Scheibenwischer: Tipps zu Pflege und Austausch

Richtiger Umgang mit Scheibenwischern
:
Tipps zu Pflege und Austausch

Best Brands 2014, Bosch, Scheibenwischer © Bosch

Damit es nicht schliert und schmiert – mit diesen Tipps verlängern Sie die Lebensdauer der Scheibenwischer. Plus: So gelingt der Wechsel ohne Probleme.

Kompletten Artikel anzeigen

Scheibenwischer verschaffen uns das ganze Jahr über klare Sicht. Beim Kampf gegen Regen, Staub oder Insekten werden die Wischerblätter aber ordentlich strapaziert und können rasch verschleißen. Regelmäßige Pflege sowie einige weitere Maßnahmen helfen, die Lebensdauer zu verlängern und einen Austausch hinauszuzögern.

Damit die Scheibenwischer sanft und formschlüssig über die Scheibe gleiten, sind die Gummis bei hochwertigen Produkten mit Graphit beschichtet. Um die Wischleistung möglichst lange zu erhalten, sollten die Scheibenwischer daher niemals bei trockener Scheibe aktiviert werden, da sonst die Graphitschicht abgetragen wird und die Gummis rasch an Gleitfähigkeit verlieren. Auch allzu häufiges Berühren mit den Fingern sollte vermieden werden.

© Beate Jeske

Die Gummis der Scheibenwischer sollten niemals mit Glasreiniger oder anderen Lösungsmitteln gereinigt werden. Nutzen Sie besser ein feuchtes Baumwolltuch.

Scheibe regelmäßig reinigen

Um die Wischerblätter zusätzlich zu schonen, sollten Sie grobe Verschmutzungen und Insektenreste auf der Scheibe am besten so bald wie möglich mit einem Glasreiniger entfernen. Bei dieser Gelegenheit können Sie auch gleich die Wischerblätter reinigen. Allerdings nicht mit dem Glasreiniger oder anderen Lösungsmitteln, da diese den Graphitfilm angreifen und die Gummis spröde werden lassen. Benutzen Sie stattdessen lieber verdünntes Frostschutzmittel für die Scheibenwaschanlage und reinigen Sie die Gummis mit einem Baumwolltuch. Gut geeignet sind natürlich auch spezielle Pflegesets aus dem Zubehörhandel, die neben dem Reinigungsmittel gegebenenfalls auch gleich einen Schwamm oder Ähnliches beinhalten.

Eine weitere Möglichkeit, die Lebensdauer der Scheibenwischer zu verlängern, sind sogenannte Riefen-Entferner. Mit Ihnen lassen sich die Wischerblätter abziehen und "nachschneiden". Sie verbessern das Wischergebnis auf einfache Art und Weise, tragen dabei aber auch jedes Mal ein bisschen Gummi ab. Die Anzahl der Anwendungen ist also limitiert.

© Dino Eisele
12 Scheibenreiniger für den Sommer im Test Wer bringt den besten Durchblick?

Irgendwann kommt natürlich der Zeitpunkt, an dem ein Scheibenwischer ersetzt werden muss. Schließlich ist seine einwandfreie Funktion relevant, um bei der Hauptuntersuchung bei einer Prüfstelle eine neue Plakette zu bekommen. Ist der Wischer also beschädigt oder das Wischergebnis unbefriedigend, müssen Sie ihn ausstauschen.

Im Handel sind zunehmend nur noch Flachbalkenscheibenwischer erhältlich, die im Gegensatz zu den früher verbreiteteten Bügelscheibenwischern keine Metallgelenke mehr haben. Der Vorteil: dank der flachen Bauweise bieten sie dem Fahrtwind weniger Angriffsfläche, was bei höherem Tempo die Wischleistung verbessert. Für ältere Fahrzeuge mit Bügelscheibenwischern sind im Fachhandel Adapter erhältlich, um auch die modernen Flachbalkenwischer auf den Armen eines Bügelwischersystems zu installieren.

Den passenden Scheibenwischer finden

Erhältlich sind Scheibenwischer im Autofachhandel sowie häufig auch an Tankstellen und in Baumärkten. Welcher Wischer für welchen Fahrzeugtyp und welches Baujahr geeignet ist, steht in der Regel auf der Verpackung. Achten Sie beim Kauf auch auf die korrekte Länge und – wenn möglich – darauf, wie lange das Produkt schon im Regal liegt. Denn auch in der Verpackung kann das Wischerblatt mit zunehmender Zeit an Elastizität verlieren, was die Wischleistung beeiträchtigt.

Die Montage der Scheibenwischer mag auf den ersten Blick kompliziert erscheinen, ist aber eigentlich recht simpel:

  • Klappen Sie zunächst die Wischerarme von der Scheibe weg nach oben und entfernen Sie dann den alten Wischer aus seiner Halterung. Dafür müssen Sie gegebenenfalls eine Verriegelung öffnen.
  • Legen Sie den alten Wischer in seine ursprüngliche Position zurück auf die Scheibe. So lässt sich einfach überprüfen, ob Sie den neuen Wischer auch korrekt anbringen.
  • Schieben Sie den neuen Wischer von unten in die Halterung. In der Regel rastet er mit einem hörbaren Klickgeräusch in seine vorgegebene Position ein.
  • Legen Sie den Wischerarm wieder um und setzen Sie das Wischerblatt vorsichtig zurück auf die Scheibe.

Um die Windschutzscheibe und den Wischerarm beim Austausch vor Schäden zu schützen, können Sie ein Handtuch oder eine Decke auf die Scheibe legen.

© Dino Eisele
Insektenentferner im Test Diese 10 Mittel helfen wirklich

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Dacia Duster und Suzuki Vitara im Test Welcher Discount-SUV ist besser? 2 Dacia Bigster endlich gefahren Günstiger Riese mit überraschendem Komfort 3 Legendäre 5-Zylinder-Motoren Das sind die besten Fünfzylinder-Motoren der Welt 4 Skoda Kamiq 1.0 TSI im Test Wie gut ist das Basismodell? 5 Rückruf Ford Fiesta, Puma, Transit/Tourneo Courier Problem an der Kraftstoffleitung - Brandgefahr