2021 konnte Russland mit 1.666.780 Modellen noch einen Zuwachs von 4,3 Prozent verbuchen, trotz Halbleiterkrise, Anstieg der Materialkosten und Logistikproblemen. Auch für das Jahr 2022 sagten Analysten eine Absatzsteigerung von 3,3 Prozent auf 1.722.000 Fahrzeuge voraus. Dann startete Russland am 24. Februar 2022 den Angriffskrieg auf die Ukraine. Es folgen Sanktionen gegen Russland, in deren Zuge sich viele Autohersteller teilweise komplett aus dem russischen Markt zurückzogen. Aber auch die heimischen Marken gerieten in dem Krieg führenden Land in den Abwärtsstrudel. In der Folge sank der Absatz von Pkw 2022 um 58,8 Prozent ein. Insgesamt wurden nur noch 687.370 Pkw und leichte Nutzfahrzeuge verkauft.
Lada bleibt unangefochten vorne – VW 80 Prozent down
Als Marktführer 2022 steht nach wie vor Lada mit 188.645 abgesetzten Fahrzeugen fest auf dem ersten Platz – doch die Marke musste im Berichtsjahr einen Verlust von 46 Prozent hinnehmen. Mit Blick auf die weiteren Marken können der Automobilhersteller Chery (+ 4 %) sowie deren Untermarke Cheryexeed (+ 264 %) Zuwächse einfahren, aber die Marktverluste nicht auffangen. Die Stückzahlen von rund 38.000 bzw. 13.000 Modellen sind dazu zu gering. Auch der russische UAZ-Konzern verbucht fünf Prozent Zuwachs. Unter die Markt-Profiteure gesellen sich noch die chinesische Dongfeng Motor Corporation (DFM) mit 1.666 Fahrzeugen (+213 %) sowie der japanische Lkw-Hersteller Hino (164 Fahrzeuge, +204 %).
Mit Ausbruch des Krieges endete auch die Avtovaz-Allianz aus Lada sowie Renault, Nissan, Mitsubishi, Infiniti und Datsun. Diese Kooperation hatte 2021 noch einen Marktanteil von 33,8 Prozent und setzte über 563.000 Modellen ab. Nun steht Lada mit einem Marktanteil von 27,4 Prozent an der Spitze – mit lediglich 188.645 abgesetzten Fahrzeugen. Platz zwei auf dem in sich zusammengebrochenen Markt geht an Kia mit 9,6 Prozent Marktanteil (- 2,7 %) und Platz drei an Hyundai mit 8,2 Prozent (- 2,1 %). Es folgen die chinesische Chery-Group mit 7,8 Prozent (+ 5,4 %) und GAZ, der russische Hersteller von leichten Nutzfahrzeugen kann seinen Marktanteil von 2,7 auf 6,1 Prozent erhöhen.
VW Tiguan und Polo in Russland beliebt
Mit Blick auf die Modellstatistik ist klar, dass sich in erste Linie Fahrzeuge aus der heimischen Produktion weit vorne positionieren. Kia steht mit dem Rio auf Rang vier, Hyundai mit dem Solaris auf dem 5. Platz. Ein erster Renault platziert sich auf der Nummer 9. Volkswagen steht trotz des massiven Absatzrückgangs mit dem Polo noch auf dem 11. Rang – als einziger deutscher Hersteller. Das erste japanische Modell findet sich an 17. Stelle, welches? Das sehen Sie in unserer Fotoshow.