Rückruf Tesla Model 3 und Y: Die Servolenkung zickt

Tesla Model 3 und Model Y Rückruf
:
Servolenkung zickt bei hunderttausenden Autos

Tesla Model Y, © Hans-Dieter Seufert 27 Bilder

Tesla führt in den USA einen Rückruf beim Model 3 und Y durch. Die Software der Servolenkung muss aktualisiert werden.

Kompletten Artikel anzeigen

Tesla ruft gemeinsam mit der US-Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA in den Vereinigten Staaten insgesamt 376.241 Autos zurück. Von der Aktion sind die Baureihen Model 3 und Model Y des Modelljahres 2023 betroffen, sofern sie noch über eine Software-Version vor 2023.38.4 verfügen. Der Bauzeitraum infragekommender Autos erstreckte sich vom 24. Februar bis zum 11. Oktober 2023. Bei der NHTSA läuft der Rückruf unter der Kampagnennummer 25V-092. Tesla führt ihn unter dem Code SB-25-00-004.

Überspannung kann zum Ausfall der Servolenkung führen

Tesla zufolge kann bei den zurückgerufenen Fahrzeugen aufgrund einer Überspannung die elektrische Servounterstützung der Lenkung ausfallen. Tritt der Fehler während der Fahrt auf, wird die Lenkung nicht beeinträchtigt und das Auto zeigt lediglich eine optische Warnung an. Die Servolenkung kann jedoch ausfallen, sobald das Auto zum Stillstand gekommen ist. Die Lenkung arbeitet grundsätzlich zwar weiter, jedoch ohne elektrische Servounterstützung.

Tesla hatte das Problem mit dem Software-Update 2023.38.4 behoben. Sollte die Software eines betroffenen Autos noch auf einem früheren Stand verharren, kann sie auch jetzt noch jederzeit kostenfrei aktualisiert werden. Wie bei Tesla üblich wird das Software-Update "over the air" angeboten; das Auto muss also nicht in eine Werkstatt gebracht werden. Die Benachrichtigungsschreiben für die Eigentümerinnen und Eigentümer werden voraussichtlich im März verschickt. Unfälle, Verletzungen oder gar Todesfälle, die mit diesem Problem in Zusammenhang stehen könnten, sind Tesla nicht bekannt.

Tesla Model Y Facelift: Design und Komfort im Fokus 38:03 Min.

Zusammenhang mit Deutschland-Rückruf 2023?

Naheliegend ist, dass es sich bei diesem Mitte Februar 2025 initiierten Rückruf um die US-Erweiterung einer Aktion handelt, die in Deutschland und anderen Teilen der Welt bereits im Sommer 2023 durchgeführt wurde. Die damalige Problembeschreibung laut Kraftfahrt-Bundesamt (KBA): "schwergängige, hakelige Lenkung bei niedrigen Umgebungstemperaturen". Seinerzeit wurden die Besitzerinnen und Besitzer dazu aufgefordert, die Software-Version ihres Autos auf die Version 2023.38 oder höher zu aktualisieren. In den USA wurde im fraglichen Zeitraum kein offiziell von der NHTSA überwachter Rückruf durchgeführt.

Ob beide Aktionen tatsächlich zusammenhängen, konnte ein Tesla-Sprecher auf Nachfrage nicht bestätigen. Der damalige Rückruf lief unter der KBA-Referenznummer 12321 und unter dem Tesla-Code SB-24-32-001. Er betraf weltweit 133.277 Fahrzeuge, 11.633 von ihnen in Deutschland.

Fazit

Tesla ruft in den USA 376.241 Exemplare der Baureihen Model 3 und Y zurück. Grund ist ein Software-Problem, das die Servolenkung beeinträchtigen kann. Ein Update behebt den Fehler. Der Rückruf könnte mit einer früheren Aktion in Deutschland zusammenhängen.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 VW-Motor mit Stirnrad-Antrieb VW entwickelt neuen Verbrenner ohne Zahnriemen 2 Dacia Duster und Suzuki Vitara im Test Welcher Discount-SUV ist besser? 3 Porsche Cayenne GTS und Audi SQ7 im Test Der eine fetzt, der andere federt besser 4 Rückruf Ford Fiesta, Puma, Transit/Tourneo Courier Problem an der Kraftstoffleitung - Brandgefahr 5 Dacia Bigster endlich gefahren Günstiger Riese mit überraschendem Komfort
Mehr zum Thema Rückrufaktion