Rückruf Hyundai: Bremsen- und Motorschäden drohen

Rückruf Hyundai
:
Bei i30 und Tucson drohen Brems- und Motorschäden

05/2021, Kosten und Realverbrauch Hyundai i30 1.5 T-GDI Prime © Achim Hartmann 113 Bilder

Hyundai ruft weltweit fast 100.000 Fahrzeuge der Modelle i30 und Tucson zurück. Bei den betroffenen Fahrzeugen kann es zum Ausfall der Öl- und Unterdruckpumpe kommen.

Kompletten Artikel anzeigen

Es ist nur wenige Monate her, da hieß es bei auto-motor-und-sport.de: "Rückruf Hyundai: Probleme mit der Ölversorgung". Der damalige Grund: Vom Riemenantrieb der Ölpumpe können sich Fasern lösen, die dann das Ölsieb verstopfen. In der Folge kann die Förderleistung der Ölpumpe eingeschränkt sein. Im Extremfall ist dann sogar ein Motorschaden möglich. Die Ölpumpe sorgt aber auch für die Unterdruckerzeugung für den Bremskraftverstärker. Fällt der aus, kann es zu stark erhöhtem Kraftbedarf beim Betätigen der Bremse kommen. Das kennen Autofahrer, die mal versucht haben, ein Fahrzeug ohne eingeschalteten Motor mit der Fußbremse zum Stehen zu bringen.

Seit Anfang des Jahres 2024 wissen die Besitzer erneut betroffener Fahrzeuge, dass dieses Problem offensichtlich bisher nicht aus der Welt geschafft wurde. Beim Kraftfahrt-Bundesamt liegt seit dem 15.1.2024 erneut ein Rückruf mit derselben Thematik vor. Auf Nachfrage von auto-motor-und-sport.de heißt es seitens des Herstellers: Durch Verstopfung des Ölsiebs kann es zum Ausfall der Öl- und Unterdruckpumpe kommen. Entdeckt wurde der Fehler durch den Ausfall der Bauteile und die entsprechende Prüfung durch die Werkstatt. Personenschäden liegen nicht vor. Weltweit sind 98.225 Fahrzeuge von der Rückrufaktion betroffen. In Deutschland müssen 5.865 Fahrzeuge in die Werkstätten.

Abhilfemaßnahme des Herstellers

Hyundai hat seine Kunden in der ersten Kalenderwoche 2024 kontaktiert. Das Metallsieb des Ölsystems wird entfernt und die Tandempumpe geprüft. Der für den Kunden kostenfreie Werkstattaufenthalt dauert je nach Zustand des Systems zwischen etwa 1,5 und 13,5 Stunden. Die Aktion wird im Garantiesystem hinterlegt.

Diese Modelle sind vom Rückruf betroffen:

  • Hyundai i30 mit 1.6l-Motor, Modelljahr 2018 bis 2020 (2.392 Fahrzeuge)
  • Hyundai Tucson mit 1.6l-Motor, Modelljahr 2018 bis 2020 (3.526 Fahrzeuge)

Das Kraftfahrt-Bundesamt führt den Rückruf unter der Referenznummer 013459. Bei Hyundai selbst ist der Rückruf unter dem Code 21DC03 zu finden.

Fazit

Hyundai ruft weltweit fast 100.000 Fahrzeuge der Modelle i30 und Tucson zurück. Es könnte zu einem Ausfall des Bremskraftverstärkers sowie zu einem Motorschaden kommen. In Deutschland müssen 5.865 Fahrzeuge in die Werkstätten.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 BMW 520d, Skoda Superb und VW Passat im Test Diesel-Kombis doch nicht von gestern? 2 Renault Boreal Neuer Latino-SUV mit Bigster-Genen 3 China macht Laden schneller als Tanken Diese Batterien machen Verbrenner überflüssig 4 Dacia Duster Essential vs. KGM Tivoli Nomad Hier ist der Dacia NICHT der Preis-Leistungs-Sieger 5 VW ID.3 Produktaufwertung Schon wieder ein ID.3-Facelift?
Mehr zum Thema Rückrufaktion