Rosenbauer Revolutionary Technology Feuerwehr-Lkw

Rosenbauer Revolutionary Technology Feuerwehr-Lkw
:
Berliner Feuerwehr löscht mit Elektro-Trucks

Rosenbauer Revolutionary Technology Elektro Feuerwehr © Rosenbauer 15 Bilder

Rosenbauer liefert nach erfolgreichen Tests weitere E-Löschfahrzeuge in die Bundeshauptstadt. Auch in den USA sind die Elektro-Trucks im Einsatz.

Kompletten Artikel anzeigen

Berlin wird weiter unter Strom gesetzt. Nach einem über 13 Monate laufenden und auf drei Berliner Feuerwachen verteilten Test eines Revolutionary Technology (RT) Feuerwehrfahrzeugs in der Berliner Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug (LHF) Ausführung sollen nun vier weitere elektrische Einsatzfahrzeuge des Spezialunternehmens Rosenbauer angeschafft werden. Im etwas über ein Jahr dauernden Testbetrieb konnten laut Angaben der Berliner Feuerwehr rund zehn Tonnen CO2 gegenüber dem Betrieb von Diesel-LHF eingespart werden.

Elektrischer RT-Feuerwehr-Truck von Rosenbauer 5:01 Min.

Neben dem bisherigen sowie drei neuen eLHF der Revolutionary Technology-Baureihe schafft die Berliner Feuerwehr außerdem einen ebenfalls elektrisch angetriebenen Gerätewagen auf Basis eines Volvo-Fahrgestells an. Dieses verfügt über 165 kW Dauer- und 200 kW Maximalleistung sowie eine Batteriekapazität von 200 kWh (4 x 50 kWh). Der Gerätewagen bringt Reinigungs- und Umkleidemöglichkeiten an die Einsatzstelle und verfügt über einen zweigeteilten, aufrecht begehbaren Aufbau für verunreinigte bzw. saubere Kleidung.

Die vier eLHF sind nach einer speziell von der Berliner Feuerwehr spezifizierten Bauart konstruiert, von der aktuell rund 190 Einsatzfahrzeuge in den Berliner Feuerwachen im Einsatz sind. Laut Rosenbauer verfügen die eLHF über eine Feuerlöschpumpe mit Schaumzumischsystem sowie einer CAFS-Löschanlage gemäß DLS 800. Zum anderen hat das Fahrzeug nicht nur brandtechnische Ausrüstung an Bord, sondern auch solche für eine Vielzahl an technischen Kleineinsätzen. An Löschmittel transportiert es 1.200 l Wasser und 100 l Schaummittel, die Besatzung besteht aus 7 Feuerwehrleuten.

© Rosenbauer

Der RT-Truck für Berlin ist nach einer speziellen Spezifikation der Berliner Feuerwehr aufgebaut.

Auch in USA im Einsatz

Die Berliner sind dabei nicht alleine: Die Revolutionary Technology-Baureihe geht auf das bisherige, als Konzeptfahrzeug geführte Modell "Concept Fire Truck" zurück und wurde im Februar 2022 auch erstmals unter der Bezeichnung RTX an das Los Angeles Fire Department übergeben.

Mit 3.500 Mitarbeitern, einer eigenen Fernsehserie und einer knapp 1.300 Fahrzeuge umfassenden Flotte zählt das Los Angeles Fire Department zu den größten Feuerwehren der USA – und zu einer der bekanntesten weltweit. Allein im Vorjahr hat das LAFD auf zirka 500.000 Notrufe reagiert, darunter über 4.100 Gebäudebrände. Zwei Batterien mit eine Ladekapazität von insgesamt 132 Kilowattstunden versorgen den RTX mit Energie. Der Elektroantrieb besteht aus zwei Motoren, die jeweils eine Achse antreiben. Die maximale Leistung wird mit 360 kW (490 PS), die Dauerleistung des Systems wird mit 260 kW (354 PS) angegeben. Ein von BMW zugelieferter Sechszylinder-Dieselmotor fungiert als Range Extender. Sowohl die Elektromotoren als auch der Verbrenner treiben zudem die Wasserpumpe bei Löscharbeiten an.

© Rosenbauer

Vor vier Jahren stellte Rosenbauer den CFT erstmals vor.

Sicherer und geräumiger

Der RTX wurde unter dem Namen Concept Fire Truck von Rosenbauer wurde erstmals im Jahr 2016 der Öffentlichkeit vorgestellt. Er ist ein Löschfahrzeug mit Pumpe und Tank an Bord, ein Hilfeleistungsfahrzeug mit hydraulischem Bergegerät in den Geräteräumen, ein Universalfahrzeug, in dessen Heck jede Menge Spezialausrüstung untergebracht werden kann, und ein Rettungsfahrzeug, welches sich mit wenigen Handgriffen so umgestalten lässt, dass man darin Verletzte medizinisch erstbehandeln und liegend transportieren kann.

Gleichzeitig sind beim Concept Fire Truck Fahrgestell, Fahrerkabine und Aufbau (mit oder ohne integriertem Mannschaftsraum) eine Einheit. Dadurch ergibt sich eine niedrige Fahrzeughöhe bei zugleich besserer Raumausnutzung und ein höherer Insassenschutz. Der Mannschaftsraum verschmilzt so mit der Fahrerkabine zu einem barrierefreien Ganzen und kann für jeden Einsatzfall adaptiert werden. Das Unternehmen schätzt, dass sich 2030 der weltweite Bestand an Fahrzeugen mit einer, dem CFT ähnlichen Technologie auf rund 3.200 Stück belaufen wird, in Nordamerika könnten 2025 bereits bis zu 400 derartige Fahrzeuge im Einsatz sein.

Fazit

Nach einem Testbetrieb über 13 Monate in drei Berliner Feuerwachen hat sich der neue Rosenbauer RT Feuerwehr-Lkw als Elektrofahrzeug mit Range Extender bewährt. Rund 1.400 Einsätzen konnte das Fahrzeug zu 90 Prozent rein elektrisch abarbeiten, in den restlichen Einsätzen musste der Range Extender als Stromversorgung mithelfen. Dem erfolgreichen Test folgen nun drei weitere RT-Löschfahrzeuge und ein Gerätewagen mit Elektroantrieb für die Berliner Feuerwehr. Auch in Los Angeles ist ein RT-Löschfahrzeug von Rosenbauer bereits im Einsatz.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Neuer Mazda MX-5 So viel Hubraum wie noch nie 2 KGM startet in Deutschland durch Das ist der neue Dacia-Rivale aus Korea 3 Internet-Meme zu Tesla Cybertruck Gab es den Ruhrkohle-Cybertruck-Container wirklich? 4 BMW patentiert Superkondensator-Hybrid Schneller laden als Tanken 5 Mercedes G-Klasse Edition Stronger than the 1980s Limitiertes G-Klasse-Sondermodell im Stil der 80er
Mehr zum Thema Baumaschinen und Nutzfahrzeuge