Reifen-Verschleiß: Längere Lebensdauer dank Positionswechsel

Reifen-Verschleiß
:
Längere Lebensdauer dank Positionswechsel

© Dino Eisele 25 Bilder

Kaum ein Fahrzeug-Teil ist so von Verschleiß betroffen wie Reifen. Damit die Gummis länger halten und sich obendrein gleichmäßig abnutzen, empfehlen Hersteller einen regelmäßigen Räder-Tausch untereinander.

Kompletten Artikel anzeigen

Je nach Antriebsart und Gewichtsverteilung des Autos werden Reifen unterschiedlichen Belastungen ausgesetzt. Damit sich alle Reifen am Auto gleichmäßig abnutzen und somit über ihre gesamte Lebensdauer hinaus gute Fahreigenschaften sowie größtmögliche Sicherheit bieten können, empfehlen Reifenhersteller wie zum Beispiel Yokohama einen regelmäßigen Positionstausch.

„Bei Neureifen empfehlen wir einen erstmaligen Tausch nach 5.000 bis 7.000 Kilometer und dann alle 10.000 Kilometer“, erläutert Ingo Kärcher aus der Yokohama-Abteilung für Technik & Tuning: „Allerdings sollte nicht einfach willkürlich durchgewechselt, sondern ein klares System befolgt werden.“

Rädertausch abhängig von der Antriebsart

Bei Fahrzeugen mit Frontantrieb sollten die Vorderreifen auf die jeweils gleiche Seite der Hinterachse, die Hinterreifen jedoch diagonal an die Vorderachse getauscht werden. Heißt also: Rechtes Vorderrad nach hinten rechts, linkes Vorderrad nach hinten links und linkes Hinterrad nach vorne rechts, rechtes Hinterrad nach vorne links.

Bei Fahrzeugen mit Heckantrieb verhält sich das genau andersherum: Rechtes Hinterrad nach vorne rechts, linkes Hinterrad nach vorne links und rechtes Vorderrad nach hinten links, linkes Vorderrad nach hinten rechts.

Bei Fahrzeugen mit Allradantrieb sollten alle Reifen jeweils diagonal getauscht werden. Also rechtes Vorderrad nach hinten links, linkes Vorderrad nach hinten rechts und rechtes Hinterrad nach vorne links, linkes Hinterrad nach vorne rechts.

Bei laufrichtungsgebundenen Profilen sollten die Reifen nur die Achsen, nicht jedoch die Seiten wechseln. Das linke Hinterrad wird also zum linken Vorderrad, das linke Vorderrad zum linken Hinterrad. Das Gleiche gilt folglich für die rechte Seite.

Reifen mit Kreide markieren

Damit Sie beim Radwechsel stets die Übersicht behalten, empfiehlt es sich die Reifen mit Kreide zu markieren. Außerdem sollte nach einem Wechsel gegebenenfalls das Reifendruckkontrollsystem (RDKS) neu kalibriert werden. Natürlich nur, sofern es überhaupt vorhanden ist.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Diese Gebrauchten halten ewig Der Top 20 Gipfel der Haltbarkeit 2 US-Autozölle von 25 Prozent VW macht 25%-Verteuerung mit Aufklebern deutlich 3 Neuer BMW 7er Erstmals wurde das Facelift erwischt 4 E-Autos mit dem besten Preis-Reichweiten-Verhältnis In diesem Ranking ist Tesla noch vorn 5 Audi S7 Sportback und BMW 840d Gran Coupé im Test Bayrischer Oberklasse-Adel im Diesel-Duell
Mehr zum Thema Autoreifen