Spätestens, wenn das Kind in die Schule kommt und eine Straße überqueren möchte, lernt es, was es am Zebrastreifen zu beachten hat. Doch nicht alle Verkehrsteilnehmer beachten die Regeln des Gesetzgebers genau. Wenn man Pech hat, gibt es sogar Punkte in Flensburg. Wir frischen das Gedächtnis auf und zeigen Ihnen die wichtigsten Punkte auf.
Die Herkunft der Bezeichnung Zebrastreifen beruht nicht etwa auf den weißen Streifen auf dunklem Grund, wie wir es aus der Tierwelt kennen. Tatsächlich geht der allseits bekannte Name auf eine Werbeaktion zurück. Um die Einführung der früher unter Beamten Dickstrichkette genannte Schutzzone für Fußgänger ranken sich verschiedene Behauptungen. Fest steht: 1953 hielt der Gesetzgeber in der Straßenverkehrsordnung erstmals und bundesweit der Fußgängerüberweg im Paragraph 26 fest. Die ersten deutschen Zebrastreifen gab es wohl im damaligen Ost-Berlin, in München und in Hamburg. Der Bayerische Rundfunk berichtet, dass der Name Zebrastreifen auf eine Aktion des Hamburger Abendblatts zurückgeht. Wer sich damals am Fußgängerüberweg besonders rücksichtsvoll verhielt, bekam einen Aufkleber mit Zebra für sein Auto. Das afrikanische Tier stand für die Abkürzung "Zeichen eines besonders rücksichtsvollen Autofahrers" – kurz ZEBRA.

Das Hinweiszeichen 350 kündigt den Zebrastreifen aus der Ferne an und ist in beide Fahrtrichtungen aufgestellt. Die Schilder müssen auch bei Dunkelheit zu erkennen sein.
So muss der Zebrastreifen gekennzeichnet sein
Damit die Verkehrsregeln in Kraft treten, gelten allein die weißen Streifen auf der Straße (Zeichen 293 in der Straßenverkehrsordnung). Meist machen blaue Schilder mit einer stilisierten Person und schwarzen Streifen von der Ferne auf den Zebrastreifen aufmerksam. Die Schilder (Hinweiszeichen 350) sind in beide Fahrtrichtungen aufgestellt. Die Hinweisschilder müssen auch nachts problemlos zu erkennen sein. Entweder durch das Licht einer Straßenlaterne oder der weiße Teil besteht aus einer reflektierenden Oberfläche. Manchmal sehen Sie vielleicht Schilder, die wie ein Torbogen über dem Überweg stehen und die Verkehrszeichen eigenständig leuchten.
Diese 9 Regeln gelten am Zebrastreifen für Autofahrer
- Als Autofahrer müssen Sie Fußgängern, Rollstuhlfahrern und Nutzern von Krankenfahrstühlen das Überqueren der Straße am Zebrastreifen ermöglichen.
- Dazu gehört ebenfalls, sich langsam zu nähern und zu warten.
- Sobald die Fußgänger Anzeichen machen, den Überweg zu nutzen, müssen Auto-, Motorrad- und Radfahrer anhalten.
- Es ist auch damit zu rechnen, dass die Personen kurz vor oder hinter der gekennzeichneten Fläche die Straße kreuzen.
- Einzig Schienenfahrzeuge (meistens Straßenbahnen) sind von dieser Regelung ausgeschlossen.
- Ab dort, wo das Hinweisschild steht, dürfen Sie nicht mehr überholen.
- Gibt es keine Schilder, ist das Überholen auf der markierten Fläche verboten.
- Allgemeines Halte- und Parkverbot auf dem Zebrastreifen und fünf Meter davor und dahinter.
- Bei stockendem Verkehr ist es dem Autofahrer untersagt, auf dem Zebrastreifen zu stehen.
So hoch sind die Bußgelder bei Verstößen
- Lassen Sie einen Fußgänger am Zebrastreifen die Straße nicht überqueren oder überholen sogar, kostet das 80 Euro.
- In Verbindung mit einer Gefährdung der Person sogar 100 Euro.
- Wer alle drei Dinge missachtet, muss mit einem Punkt in Flensburg rechnen.
Fahrradfahrer müssen beim Überqueren der Straße auf einem Fußgängerüberweg absteigen und schieben.
Diese 4 Punkte müssen Fußgänger beachten
- Fußgänger dürfen nicht erwarten, dass sie einfach so gefahrlos überqueren können.
- Bevor sie die Straße betreten, müssen sie sich vergewissern, dass das Fahrzeug anhält.
- Befindet sich der Zebrastreifen bei hohem Verkehrsaufkommen bis zu 50 Meter entfernt, müssen Fußgänger trotzdem den Überweg nutzen, um die Straße zu kreuzen.
- Radfahrer müssen absteigen und schieben. Fahren Radler einfach so über die Straße und ein Auto bremst deswegen hart, gilt das als Behinderung und dem Radfahrer drohen Strafen.
Das ist bei Unkenntlichkeit des Überwegs zu beachten
Liegt der Zebrastreifen unter einer Schneedecke oder ist durch Verwitterung nicht mehr erkennbar, gilt er laut verschiedenen Rechtsprechungen nicht mehr als Überweg. Stehen allerdings Schilder da, muss sich der Autofahrer entsprechend rücksichtsvoll verhalten. In vielen Rechtsprechungen mit verwitterten Zebrastreifen, aber sichtbaren Markierungsstellen gilt das als unklare Verkehrslage, woraus eine erhöhte Rücksichtnahmepflicht entsteht.
Fazit
Der Zebrastreifen soll den Leuten dabei helfen, sicher über die Straße zu gelangen. In den meisten Fällen gelingt das, doch das Nichtbeachten der Regularien am Fußgängerüberweg, kann größere Konsequenzen nach sich ziehen, als man vermutet. Außerdem müssen nicht alle Fahrzeuge im Straßenverkehr diese Regeln beachten. Eine Straßenbahn hält nicht an, wenn Sie am Fußgängerüberweg darauf warten. Deshalb: denken Sie an die Rücksicht am Zebrastreifen.
Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.