Im vergangenen Jahr befand sich der Volkswagen-Konzern im Dauer-Krisenmodus. Entlassungen, Werkschließungen, Absatzprobleme – man durfte in Sorge um den Konzern sein. Was den letzteren Punkt betrifft, den Fahrzeugabsatz, hat sich der Gesamtkonzern mit seinen zahlreichen Marken allerdings offenbar besser entwickelt, als viele Marktbeobachter prognostiziert hatten. Die neuesten Zahlen der Volkswagen AG für den weltweiten Markt, aber auch die jüngsten Zulassungszahlen in Deutschland, geben Grund zum vorsichtigen Optimismus.
2,1 Millionen Fahrzeuge ausgeliefert
VW konnte im Vergleich zum Vorjahreszeitraum im ersten Quartal 2025 eine Steigerung um ein Prozent auf 2,1 Millionen Fahrzeuge verzeichnen, die weltweit ausgeliefert wurden. Die positive Entwicklung ging dabei von den Kernmarken VW, Skoda und Seat/Cupra aus (siehe Tabelle). Besonders Volkswagen Pkw trug beim Volumen zur Steigerung bei, prozentual legte Skoda am stärksten zu. Im Luxus-Segment hatten Audi und Porsche allerdings zu kämpfen, auch das Nutzfahrzeuggeschäft lief im ersten Quartal schlecht. Speziell Volkswagen Nutzfahrzeuge, wo neben den Transporter-Modellen auch der Caddy beheimatet ist, verzeichnete einen Rückgang von fast 23 Prozent.
Bezogen auf die Weltmärkte, verzeichnete der Konzern nahezu überall Zuwächse. Der Heimatmarkt Westeuropa bleibt dabei führend. In Südamerika konnte mit fast 17 Prozent die höchste Steigerung verzeichnet werden. Nur in China, dem zweitwichtigsten Markt für Volkswagen, sank der Absatz. Allerdings nicht so stark wie befürchtet, die Auslieferungen fielen "nur" um sieben Prozent. Angesichts der Schwierigkeiten anderer europäischer Hersteller auf dem chinesischen Markt mag man das fast schon als Erfolg feiern.
Überraschend deutlich legt der Konzern vor allem bei den Elektroautos zu, ein Phänomen, das sich auch in den Zulassungszahlen in Deutschland besichtigen lässt. Während weltweit die E-SUV ID.4 und ID.5 die Nachfrage anführen, hat in Deutschland eindeutig der "Elektro-Passat" ID.7 die Nase vorne. Mit 9.336 Erstzulassungen im ersten Quartal ist der ID.7 das mit Abstand meistverkaufte Elektroauto in Deutschland. International dominiert der ID.4/ID.5 im ersten Quartal (siehe Bildergalerie – die meistverkauften Elektroautos des VW-Konzerns).
E-Absturz in China
Mit 216.800 weltweit ausgelieferten Elektroautos im ersten Quartal konnte der Konzern den Absatz um 59 Prozent steigern, vor allem in Europa (+113 Prozent). Allerdings ging der BEV-Absatz in China massiv zurück, -37 Prozent verzeichnet der Konzern bei den ausgelieferten Elektroautos in der Volksrepublik. Insgesamt sieht der Konzern aber weiter positive Vorzeichen für das laufende Geschäft und verweist dabei auf den hohen Auftragseingang. Der wuchs im ersten Quartal um 29 Prozent, besonders die Bestellungen für Elektroautos (+64 Prozent) konnten dabei stark zulegen.