Produktionsende VW Polo Spanien: Künftig aus Südafrika

VW Polo Produktionsende in Spanien
:
Der Polo hat künftig eine weite Anreise

VW Polo Produktionsende Pamplona Navarra Juli 2024 © VW 5 Bilder

VW hat die Polo-Fertigung im spanischen Werk Navarra beendet. Künftig wird der Kleinwagen nur noch außerhalb Europas produziert.

Kompletten Artikel anzeigen

Nach 40 Jahren hat VW die Produktion des Kleinwagens Polo im spanischen Werk in Navarra beendet. Auf den Produktionsstraßen in Pamplona lief der letzte VW Polo am 2. Juli 2024 vom Band. Es war eine Life-Variante mit 95 PS starkem 1.0 TSi-Motor, Fünfgang-Schaltgetriebe und blauer Farbe, die für den spanischen Markt bestimmt war.

VW Polo Facelift 2021 2:10 Min.

Umzug nach Südafrika

Seit dem Produktionsbeginn am 20. März 1984 hatte Pamplona insgesamt 8.422.161 Polo-Modelle gefertigt. Der Polo ist damit aber nicht tot. VW verlagert die Produktion des Polo für den europäischen Markt in sein Werk im südafrikanischen Kariega. Für VW Südafrika ist der Polo kein Unbekannter, wird der Kleinwagen dort doch schon lange produziert. Der Polo GTI entsteht sogar schon immer exklusiv am südafrikanischen Standort. Kariega versorgt damit künftig die Märkte in Südafrika, Europa und Asien-Pazifik. Ansonsten wird der Polo noch in Brasilien sowie in China gebaut.

© VW
VW ID.1 und ID.2 (2025) So sieht der Elektro-Polo aus

Die Produktion des Polo in Pamplona wurde eingestellt, weil das Werk auf die Fertigung von neuen Elektromodellen umgestellt wird. Hier sollen ab 2026 zwei Elektrokleinwagen von VW und Skoda von den Bändern laufen. Dabei handelt es sich um den Kleinwagen-SUV Skoda Epiq sowie die Crossover-Version des ID.2, die vermutlich ID.2 X heißen wird.

Fazit

VW verlagert die Produktion des VW Polo für den europäischen Markt nach Südafrika. Das Werk im spanischen Navarra wird gebraucht für die Produktion von kleinen Elektromodellen ab 2026. In 40 Jahren wurden in Spanien rund 8,4 Millionen Polo-Modelle gefertigt.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Motoren mit Stirnrad-Antrieb Verbrenner ohne Zahnriemen – der unzerstörbare Motor? 2 Gebrauchter Skoda Kamiq Deshalb sind gebrauchte Skoda Kamiq so begehrt 3 Günstiges Modell Y kommt 2026 27.000-Euro-Tesla auch für Europa 4 Dacia Duster und Suzuki Vitara im Test Welcher Discount-SUV ist besser? 5 Bugatti Tourbillon Preisliste Eine Million Euro für Extras