Praktische Fahrprüfung 2021: So ändert sich die Führerscheinprüfung

Praktische Fahrprüfung 2021
:
Führerscheinprüfung dauert länger und wird teurer

Fahrschule © Getty Images 16 Bilder

Ab dem 1. Januar 2021 gilt bundesweit die "Optimierte Praktische Fahrerlaubnisprüfung" (OPFEP). Führerscheinprüflinge müssen sich auf einige Änderungen einstellen.

Kompletten Artikel anzeigen

Ab dem 1. Januar 2021 gilt bundesweit die "Optimierte Praktische Fahrerlaubnisprüfung" (OPFEP). Führerscheinprüflinge müssen sich auf einige Änderungen einstellen.

Die OPFEP soll unter anderen dazu beitragen das hohe Unfallrisiko von Fahranfängern zu vermindern. Dazu haben TÜV, Dekra sowie das Institut für Prävention und Verkehrssicherheit, die Bundesvereinigung der Fahrlehrerverbände, Behörden und die Bundesanstalt für Straßenwesen die Fahrprüfung standardisiert sowie methodisch und inhaltlich optimiert. In rund 9.000 Prüfungen wurde die OPFEP wissenschaftlich untersucht und getestet.

Fahrschule Fahrprüfung© Getty Images

Fahrprüfer mit Klemmbrett: Das gehört 2021 der Vergangenheit an.

Neue Fahraufgaben und Feedback-Gespräch

Kern der "Optimierte Praktische Fahrerlaubnisprüfung" ist ein Katalog, der alle Anforderungen zu Fahraufgaben detailliert beschreibt und Bewertungskriterien dokumentiert. Also zum Beispiel, wie verhält sich der Prüfling im Kreisverkehr, wechselt er die Spur auf einer Autobahn korrekt oder beachtet er alle Sicherheitsvorgaben beim Abbiegen.

© DEKRA

Mit einen Tablet und standardisierten Fahraufgaben bewertet der Fahrprüfer nun die Fahrkompetenz des Prüflings.

Diese fahrrelevanten Aufgaben und die Bewertungskriterien schaffen ab Januar 2021 eine objektive und transparente Führerscheinprüfung und soll damit die Basis für sicheres Autofahren bilden. "Mit dem neuen Verfahren schaffen wir ausführliche Standards – vom elektronischen Prüfprotokoll bis zum Feedbackgespräch. Das sind klare Vorgaben für mehr Verkehrssicherheit", sagt Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU).

© Henniges
Neue Führerschein-Regelung Autofahrer dürfen 125er fahren

Schriftliche Prüfungszusammenfassung

Statt der handschriftlichen Dokumentation, gibt der Fahrprüfer während der Prüffahrt die Bewertungen in ein digitales Prüfprotokoll (ePp) auf einem Tablet-Computer ein. Im ePp werden die durchzuführenden Fahraufgaben sowie die jeweiligen Bewertungskriterien (überdurchschnittliche Leistungen und Fehler) angezeigt. Nach der Fahrt wird die Fahrkompetenz bewertet, wobei das ePp nur unterstützt. Die finale Entscheidung obliegt weiterhin dem Fahrprüfer.

Die „Optimierte Praktische Fahrerlaubnisprüfung“ im Video 1:22 Min.

Der Prüfling erhält ein ausführliches Feedback und eine Einschätzung seiner Fähigkeiten am Steuer. Darüber hinaus gibt es noch eine schriftliche Zusammenfassung, egal, ob die Prüfung bestanden wurde oder nicht. Mit diesen Informationen kann die Fahrschule bei nicht bestanderem Test gezielt nachschulen oder zum Beispiel beim begleitenden Fahren ab 17 nach einer erfolgreichen Prüfung weiter aufbauen. Die OPFEP gilt für alle Führerscheinklassen.

© Getty Images
Führerschein-Umtausch im Januar 2025 Letzte Frist ist vorbei

Prüfung dauert 10 Minuten länger

Die Führerscheinprüfung dauert dank OPFEP ab Januar ein wenig länger. Die Fahraufgaben während der Prüfung nehmen 5 Minuten mehr Zeit in Anspruch, das Feedbackgespräch und die Kompetenzeinschätzung dauern ebenfalls 5 Minuten.

Übrigens: Ab 2021 steigen auch die Preise für die praktische Führerscheinprüfung. Wer den Pkw-Führerschein macht, muss mit mehr als 30 Prozent höheren Kosten rechnen. Die Prüfung für den Lkw-Führerschein kostet rund 20 Prozent mehr.

Tabelle

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.


Die Mehrkosten sind nicht auf den ab 2021 wieder geltenden Anstieg der Mehrwertsteuer von 16 auf 19 Prozent zurückzuführen. Mit der Erhöhung werden die Kosten für die Hard- und Software der OPFEP sowie den Mehraufwand der Prüfung aufgefangen.

Die Fahrausbildung ist nach den Machern der OPFEP eine wichtige Säule der Verkehrssicherheit in Deutschland. Trotz der bereits hohen Qualität der Ausbildung weisen Fahranfänger ein überproportional hohes Unfallrisiko auf. Laut aktueller Unfallstatistik des Statistischen Bundesamts wurde 2019 jeder fünfte Unfall mit Personenschaden bei dem Pkw-Fahrer die Hauptverursacher waren, von 18- bis 24-Jährigen verursacht.

Fazit

Ein digitales Prüfprotokoll, Tablet-Computer statt Zettel, Feedback-Gespräche – die Führerscheinprüfung ist in der Moderne angekommen. Und auch wenn die Änderungen zunächst marginal erscheinen, so tragen sie dazu bei, dass jeder Fahranfänger besser geschult wird und künftig sicherer unterwegs ist.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Neuer Mazda MX-5 So viel Hubraum wie noch nie 2 Internet-Meme zu Tesla Cybertruck Gab es den Ruhrkohle-Cybertruck-Container wirklich? 3 KGM startet in Deutschland durch Das ist der neue Dacia-Rivale aus Korea 4 Analyse zur Fahrer-Psychologie Bei diesen Marken sitzen oft Narzissten am Steuer 5 Skyworth Summer VW T1-Kopie VW-Anwälte werden diesen Bus lieben
Mehr zum Thema Führerschein