Porsche lässt Google rein: Vertiefte Partnerschaft ab 2025

Porsche lässt Google rein
:
Vertiefte Partnerschaft ab 2025

Porsche 911 Turbo © Porsche

Die Partnerschaft mit Google soll Porsche dabei helfen, Navigation und Sprachsteuerung in neue Modelle zu integrieren.

Kompletten Artikel anzeigen

Der Sportwagenhersteller Porsche muss bei der Softwareentwicklung sparen und holt sich daher Google als Partner mit ins Boot. Porsche plant Google-Dienste für Navigation, Sprachsteuerung und das App-Ökosystem in künftigen Fahrzeug-Generationen zu nutzen. Die Partnerschaft zwischen Porsche und Google sei langfristig angelegt, teilt der Sportwagenbauer mit.

Moove Podcast EP 89 Florian Müller Foss Patents © Luca Leicht, privat
Moove (89) Florian Müller, FOSS Patents „Vorsicht vor Apple und Google im Auto, liebe Autobauer“

Der erste Serieneinsatz soll ab Mitte des Jahrzehnts erfolgen. Die Integration des Google-Ökosystems umfasst Google Maps, Google Assistant und eine Vielzahl von Apps, die über den Google Play Store erhältlich sind. Alle Dienste sollen in die bekannte Benutzeroberfläche des Porsche Communication Management (PCM) integriert werden. Regelmäßige Online-Updates sorgen dafür, dass das PCM immer aktuell ist.

Fazit

Porsche will ab2025 verschiedene Google-Dienste in seine Autos integrieren. Für den Nutzer ändert sich an der bekannten Bedienoberfläche im Porsche Infotainmentsystem dabei nichts.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Neuer Mazda MX-5 So viel Hubraum wie noch nie 2 KGM startet in Deutschland durch Das ist der neue Dacia-Rivale aus Korea 3 Internet-Meme zu Tesla Cybertruck Gab es den Ruhrkohle-Cybertruck-Container wirklich? 4 Mercedes G-Klasse Edition Stronger than the 1980s Limitiertes G-Klasse-Sondermodell im Stil der 80er 5 BMW patentiert Superkondensator-Hybrid Schneller laden als Tanken
Mehr zum Thema Navigationssysteme