Porsche EV-Zukunft: Neuer Taycan und E-Panamera kommen

Porsche EV-Zukunft
:
Neuer Taycan und E-Panamera kommen

© Porsche 20 Bilder

Porsche arbeitet an seinem Elektro-Portfolio und bringt unter dem Motto "electrified luxury" mindestens sieben Elektromodelle bis zum Ende des Jahrzehnts an den Start.

Kompletten Artikel anzeigen

Bereits bekannt sind der rein elektrische Porsche Macan , dessen Einführung sich wegen des Software-Desasters bei Cariad auf 2024 verzögert. Ebenfalls 2024 rollt der elektrische Cayenne auf den Markt – beide SUV bauen auf der Premium Platform Electric (PPE) auf, die zusammen mit Audi entwickelt wird. Sie werden auch gemeinsam im Porsche-Werk in Leipzig produziert.

© Porsche
Neuer Porsche Macan im Detail Elektro-Porsche mit 1.130 Nm

Dritter E-SUV "K1" auf SSP-Plattform

Auch aus Leipzig kommt das dritte Modell unter dem internen Code "K1". Der E-SUV ist oberhalb des Cayenne positioniert und ist "eine sehr sportliche Interpretation eines SUV", so Porsche-Chef Blume. Aber, im Gegensatz zu den kleineren SUV basiert der K1 schon auf der neuen VW-eigenen Scalable Systems Platform (SSP), die für die Porsche- und Rimac-Ansprüche auf "Sport" getrimmt ist.

Dieser Super-SUV soll 2025 an den Start gehen. Nahezu gleichzeitig legen die Zuffenhausener auch den Porsche 718 Boxster und den 718 Cayman als Strom-Sportwagen auf. Sie basieren auf einer gekürzten PPE-Plattform, die aber als Porsche Sports Car Platform firmiert und gewichtsoptimiert dank Leichtbaumaterialien ist.

© Stefan Baldauf / Porsche
Porsche 718 Boxster und Cayman Elektrisch, leicht, Allrad, verspätet

Taycan und Panamera ab 2027

Insgesamt zählen wir schon jetzt fünf Elektromodelle aus dem Hause Porsche. Weiter geht's 2027. Dann steht die zweite Generation des Taycan an, der dann nicht mehr auf der J1-Plattform basiert, sondern auf die SSP wechselt. Die Abmessungen bleiben indes gleich. Auch die SSP erlaubt einen niedrigen Fahrzeugboden und ein schlankes Batteriepaket – beim Nachfolger wird es wieder die bekannten Fußgaragen für die hinteren Passagiere geben.

Dieses Package erlaubt dann auch ab 2027 den Panamera auf elektrisch angetriebene Räder zu stellen. Wenngleich das Modell noch am Anfang der Entwicklung steht, soll es nach einem Bericht britischer Medien ähnliche Abmessungen wie der Panamera mit langem Radstand aus China haben (3.100 mm und 5.199 mm). Damit wäre das Modell ein Konkurrent für den Mercedes EQS oder den Lucid Air. Ab Ende 2023 legt Porsche außerdem noch die dritte Generation des konventionell betriebenen Panamera inklusive Plug-in-Hybrid auf. Die Generation 3 läuft dann zum geplanten Verbrenner-Aus bei Porsche 2030 endgültig aus. Was bleibt? Wann kommt der elektrische Porsche 911?

In der Fotoshow zeigen wir Ihnen, wie sich der Porsche Taycan GTS Sport Turismo fährt.

Fazit

Porsche arbeitet kräftig an seinem Elektro-Portfolio. Neben dem Macan und Cayenne EV gibt es die beiden 718 künftig als Stromer und einen großen siebensitzigen SUV. Dazu gesellt sich noch die kommende Generation des Porsche Taycan und erstmals auch der Panamera mit rein elektrischem Antrieb. Unklar ist, was aus dem 911 wird ...

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Was tun mit dem Ford-Ölbad-Zahnriemen? Alles zu Ford-Problemmotoren mit Ölbad-Zahnriemen 2 Fahrt im Dacia Bigster mit Basismotor Nur 23.990 Euro – wo ist der Haken? 3 Diese Gebrauchten halten ewig Der Top 20 Gipfel der Haltbarkeit 4 Haas findet den Fehler Wunder-Upgrade ohne Windkanal 5 Audi A6 Avant endlich gefahren Warum der Basis-Benziner der heimliche Star ist
Mehr zum Thema Sportwagen