Plug-in-Hybrid-Autos: Die PHEV mit der höchsten Reichweite

Plug-in-Hybrid-Autos
Das sind die PHEV mit der höchsten Reichweite

Autos mit Plug-in-Hybrid-Antrieb haben eine ähnlich rasante Entwicklung hinter sich wie die Elektroautos – aus demselben Grund: Immer bessere Batterietechnik, immer ausgefeiltere Steuerelektronik, immer modernere Motoren. Erst seit rund zehn Jahren sind überhaupt PHEV-Modelle in größerem Maßstab aus der Serienfertigung verfügbar. Angesichts dieser kurzen Zeit sind die Fortschritte mit inzwischen oft über 100 Kilometern elektrischer Reichweite bemerkenswert.

Getrieben wird dieser Fortschritt unter anderem vom chinesischen Markt, wo PHEV einen starken Aufschwung feiern und in großen Stückzahlen verkauft werden. Aber auch in Deutschland ist die Plug-in-Technik gefragt: Rund zehn Prozent legten Pkw mit Plug-in-Hybrid im Jahr 2024 bei den Neuzulassungen zu. Ursache oder Wirkung? In jedem Fall ist das Angebot ebenfalls drastisch gewachsen: Mehr als 200 verschiedene PHEV-Modelle bieten die Hersteller mittlerweile alleine in Deutschland an. Die 15 Modelle mit der höchsten Reichweite sehen Sie in der Bildergalerie unter diesem Absatz.

Fotoshow: Die 15 reichweitenstärksten PHEV

Für Privatkäufer sind Plug-in-Hybride inzwischen auch eine bedenkenswerte Alternative zu einem leistungsstarken Verbrenner-Pkw geworden. Denn die Preise zwischen vergleichbar starken PHEV- und Verbrennermodellen liegen oft nicht weit auseinander. Teilweise sind die PHEV sogar günstiger. Beispiel BMW: Hier kostet der X1 25e xDrive PHEV mit 245 PS Gesamtleistung 50.600 Euro, während der vergleichbare Verbrenner X1 23i xDrive mit 52.400 Euro in der Liste steht – bei 27 PS weniger Leistung.

Sponsored

Für Hausbesitzer bieten sich PHEV außerdem an, um Solarstrom vom Dach direkt ins Auto einzuspeisen. Stadtbewohner ohne eigene Lademöglichkeit profitieren wiederum davon, nicht ständig nach einer Lademöglichkeit Ausschau halten zu müssen und im Falle einer leeren Batterie auch kurzfristig mit Benzin oder Diesel fahren zu können. Und bei den wenigen Langstreckenfahrten im Jahr muss sich niemand Gedanken über eine Ladeplanung machen.

Fotoshow: Die 15 günstigsten PHEV

Ein technischer Nachteil gegenüber reinen Verbrenner-Fahrzeugen ist das durch die schwere Batterie erhöhte Leergewicht. Das oft genutzte Argument, ohne regelmäßiges Aufladen sei der Verbrauch höher als bei Verbrennern, stimmt jedoch nur bedingt. Ob auf Langstrecken oder im Stadtverkehr verhalten sich PHEV dann wie "normale" Hybride ohne externe Lademöglichkeit, fahren kurze Strecken rein elektrisch, schalten im Segelbetrieb den Verbrennungsmotor ab und rekuperieren Energie bei der Verzögerung.

Auch aus diesem Grund können sich moderne Plug-in-Hybrid-Modelle als Alternative zwischen reinen Verbrenner-Antrieben und Elektroautos etablieren. In der Bildergalerie über diesem Absatz zeigen wir Ihnen daher die 15 günstigsten PHEV in Deutschland mit den wichtigsten Daten; in der Hauptgalerie die meistverkauften Plug-in-Hybride in Deutschland.