Bei den Neuzulassungen im September hat sich die Sensation bereits angedeutet, als das Tesla Model 3 bis auf 58 Neuzulassungen an den Bestseller aus Wolfsburg heranrücken konnte. Im Oktober ist es nun passiert. Der VW Golf verliert den Spitzenplatz in den Neuzulassungen. Nein, der Golf ist im Publikumsinteresse nicht über Nacht ins Bodenlose gesunken. Ja, an seiner Dominanz haben schon seit geraumer Zeit andere Modelle und der Elektroauto-Boom geknabbert, zum Absturz haben aber erst Produktionsengpässe aufgrund von Chipmangel geführt.
Ein Mitsubishi in den Top 10

Mit über 600 Einheiten klar vorbei zieht im Oktober der VW T-Roc, wobei die insgesamt nur 4.486 Neuzulassungen für den kleinen SUV das Dilemma des Gesamtmarkts widerspiegeln. Zu guten Zeiten lieferte der Golf monatlich zwischen 20.000 und 30.000 Einheiten. Jetzt steht er mit 3.843 Neuzulassungen auf Rang zwei. Komplettiert wird das Podium vom VW T-Cross. Auf Rang vier und so nah dran am Golf wie noch nie zuvor liegt der Ford Focus, gefolgt vom weiter starken Opel Corsa. BMW stellt seinen Bestseller – den 3er – auf Rang sechs im Oktober. Es folgen der Mini und der Ford Kuga. Ebenfalls in die Top 10 geschafft hat es der Kleinwagen Mitsubishi Space Star mit Platz neun vor dem Opel Mokka. Jetzt alle mal zurücklehnen, besinnen und genießen. In den Top 10 stehen zwei Opel, zwei Ford und ein Mitsubishi.
5 E-Autos in den Top 50
Das Tesla Model 3, das im Vormonat noch den Golf bedrängt hat ist wieder auf Normalmaß zurückgefallen und steht nur noch auf Rang 42. Dafür listen die Top 50 immer mehr reine Elektroautos. Der Renault Zoe steht als Bestseller seiner Branche auf Rang 17 direkt vor dem Smart Fortwo. Auf Platz 20 folgt schon der VW ID.3, der sogar den VW Passat und den VW Polo hinter sich lässt. BMW kann vom I3 so viele Modelle in den Markt bringen, dass es für den Platz 41 direkt vor dem Tesla Model 3 reicht.