Neuzulassungen nach Segmenten im August 2023

Neuzulassungen nach Segmenten im August 2023
:
E-Angriff auf den Golf

VW ID.3 © Rossen Gargolow 39 Bilder

Der August bringt in zwei Segmenten einen Wechsel an der Spitze. Bemerkenswert ist, dass der Golf in der Kompaktklasse mit der E-Konkurrenz kämpft.

Kompletten Artikel anzeigen

Zu den neuen Stars in den beiden Segmenten zählen im August der Opel Corsa bei den Kleinwagen und die Mercedes B-Klasse bei den Mini-Vans. Und in beiden Fahrzeugkategorien gibt es noch erwähnenswerte Rochaden auf den Plätzen. Die B-Klasse verdrängt den Peugeot 3008 auf Rang zwei, von unten schiebt sich indes der Kia Soul auf die dritte Position und schubst den Toyota Yaris aus dem Ranking.

Bei den Kleinwagen tauschen Corsa und Mini die Plätze, der Toyota Yaris auf dem 3. Rang muss sich im August dem VW Up geschlagen geben.

Das sind die Gewinner der einzelnen Segmente 4:07 Min.

Was macht der Seat Born denn da?

In der Kompaktklasse dominiert zwar immer noch der VW Golf, seine Herrschaft geht indes allmählich dem Ende entgegen. Nur noch 6.911 Modelle stehen dem Kompaktstar zu Buche, das war vor vielen Jahren noch eine fünfstellige Monatsquote. Auf den Fersen waren dem Golf im Juli noch der Octavia und der Audi A3. Beide sind im August nicht mehr dem Spitzenreiter auf den Fersen. Stattdessen machen sich der VW ID.3 und der Seat Born – beides reine E-Autos – auf die Verfolgung.

Bemerkenswert: Mit dem Ora Funky Cat und dem MG4 sind zwei chinesische Autos in den Top 10. Der Ora schafft 2.207 Neuzulassungen, der MG kommt auf 1.840 Zulassungen. Letztere hat damit direkt und mit nur wenig Abstand den Opel Astra im Visier. Der Ora steht direkt hinter dem Audi A3.

© Bernd Conrad
Ora Funky Cat (2023) Happiger Preis für das China-E-Auto

Tesla Model Y und ID.4 in den Top 3 der SUV

Während sich in der Mittelklasse und der Oberen Mittelklasse nichts an dem Ranking tut, stellt in der Oberklasse der BMW 7er im August das drittplatzierte Modell. Der Juli-Dritte Audi E-Tron GT fiel aus den Top 3. Auch bei den SUV gibt es einen neuen auf der dritten Position. Vor T-Roc und ID.4 hält das Model Y von Tesla Einzug. Ähnlich wie bei Kompakten streben hier die E-Autos massiv nach oben. Mit Blick auf das Segment der Geländewagen schiebt sich der BMW X5 zwischen VW Tiguan und Audi Q5 – der Skoda Kodiaq fällt aus dem Ranking.

Bei den Sportwagen hält sich der Porsche 911 im August an der Spitze, der Audi TT strebt von seinem dritten Juli-Platz einen Rang noch vorn und zieht den Mercedes SL mit. Der BMW Z4 ist damit Geschichte in diesem Dreier-Ranking.

Fazit

Der August bringt in nur zwei Segmenten einen Wechsel beim Spitzenpersonal. Der Opel Corsa holt sich den Spitzenplatz bei den Kleinwagen, die Mercedes B-Klasse bei den Mini-Vans. Bemerkenswert ist der Aufstieg von ID.3 und Seat Born bei den Kompakten sowie von ID.4 und Tesla Model 3 bei den SUV.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Ferrari nur vierte Kraft in Jeddah Leclerc frustriert, Hamilton nirgendwo 2 Opel Mokka im Test So schlug sich der SUV über (fast) 100.000 km 3 Marode A45 unter Beobachtung Talbrücke Brunsbecke darf nicht fallen 4 Renault Clio, Toyota Yaris & MG3 Moderne Hybrid-Kleinwagen im Test 5 Hurricane gegen M-Power Stellantis- und BMW-Biturbo-Sechszylinder im Duell
Mehr zum Thema Neuzulassungen