Neuzulassungen 2025: Elektrifizierte Antriebe schwer im Plus

Neuzulassungen 2025
Elektrifizierte Antriebe schwer im Plus

In diesem Artikel:
  • Elektro- und Hybridmodelle wachsen weiter
  • Segmententwicklung: Neuwagenkäufer wollen große Autos
  • Markenranking: Ford und Audi mit Zuwächsen, Smart und Tesla mit starken Verlusten
  • Gebrauchtwagenmarkt stabilisiert sich

Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) registrierte im März 2025 insgesamt 253.497 neu zugelassene Pkw, was einem Minus von 3,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Auch die gewerblichen Neuzulassungen gingen um 6,0 Prozent zurück, wobei ihr Anteil bei 66,7 Prozent lag. Der private Markt legte um 0,5 Prozent zu und machte 33,3 Prozent der Neuzulassungen aus.

Elektro- und Hybridmodelle wachsen weiter

Elektroautos und Hybridmodelle entwickelten sich weiterhin positiv. 42.521 vollelektrische Fahrzeuge (BEV) wurden neu zugelassen, was einem Marktanteil von 16,8 Prozent entspricht. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einem Zuwachs von 35,5 Prozent. Auch Hybridfahrzeuge steigerten sich um 22,1 Prozent auf 101.413 Neuzulassungen und erreichten einen Anteil von 40,0 Prozent. Besonders stark wuchsen dabei die Plug-in-Hybride mit 26.553 Zulassungen (+ 65,8 %) und einem Marktanteil von 10,5 Prozent.

Neuzulassungen März 2025 KBA
KBA

Weiter klar rückläufig ist das Kundeninteresse an reinen Verbrennern. Nur 70.414 Benziner wurden im März neu zugelassen, 29,4 Prozent weniger als im Vorjahr. Der Neuzulassungsanteil liegt nur noch bei 27,8 Prozent. Abwärts ging es auch für die Diesel-Modelle. Hier registrierte das KBA 37.890 Neuzulassungen (- 21,7 %) und einen Neuzulassungsanteil von 14,9 Prozent.

Die Kernzahlen im Überblick:

  • Benziner: 70.414 Neuzulassungen (27,8 % Marktanteil, – 29,4 %)
  • Diesel: 37.890 Neuzulassungen (14,9 % Marktanteil, – 21,7 %)
  • Flüssiggas-Pkw: 1.251 Neuzulassungen (0,5 % Marktanteil, + 1,7 %)
  • Erdgas: 1 Neuzulassung (0,0 % Marktanteil, k.A.)
  • Wasserstoff: Keine Neuzulassungen
  • Der durchschnittliche CO₂-Ausstoß der Neuwagen sank um 11,7 Prozent auf 109,8 g/km (WLTP).

Segmententwicklung: Neuwagenkäufer wollen große Autos

Mit einem Anteil von 33,4 Prozent waren die SUVs (+ 9,0 %) erneut das stärkste Segment, gefolgt von der Kompaktklasse, deren Anteil nach einem Rückgang um 16,6 Prozent 16,1 Prozent ausmachte. Zweistellige Anteile erreichten auch die Kleinwagen (11,6 %/- 13,5 %) und die Geländewagen (10,4 %/- 5,2 %). Die obere Mittelklasse (5,5 %) erzielte mit einem Zuwachs um 82,8 Prozent wiederholt die deutlichste Steigerung, gefolgt von den Utilities (+ 17,1 %/4,7 %) und den Großraum-Vans (+ 10,0 %/2,1 %). Den deutlichsten Rückgang verzeichneten erneut die Minis (2,0 %) mit einem Minus von 44,8 Prozent, gefolgt von den Sportwagen (- 33,9 %/1,0 %) und den Wohnmobilen (- 21,4 %/3,1 %). Rückläufige Neuzulassungszahlen zeigten sich auch in der Mittelklasse (- 15,1 %/8,3 %), in der Oberklasse (- 9,5 %/0,6 %) sowie bei den Mini-Vans (- 0,4 %/0,8 %).

Markenranking: Ford und Audi mit Zuwächsen, Smart und Tesla mit starken Verlusten

Im März 2025 konnten einige deutsche Automarken ihre Neuzulassungen steigern, während andere deutliche Verluste hinnehmen mussten. VW (+ 5,7 %/20,1 %), Audi (+ 2,4 %/6,9 %) und Mercedes (+ 1,6 %/8,7 %) konnten Zugewinne erzielen, wobei VW erneut anteilsstärkste deutsche Marke war. Rückläufige Neuzulassungszahlen verzeichneten hingegen Smart (- 84,0 %/0,1 %), Opel (- 26,1 %/3,8 %), Mini (- 26,0 %/1,0 %), Porsche (- 20,8 %/1,3 %), Ford (- 17,5 %/3,5 %) und BMW (- 2,4 %/8,2 %).

Bei den Importmarken mit mindestens fünfstelligen Neuzulassungszahlen legte Seat mit einem Plus von 20,7 Prozent und einem Anteil von 6,8 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat am deutlichsten zu, gefolgt von Skoda mit einem Plus von 13,6 Prozent. Skoda war zudem mit 7,3 Prozent anteilstärkste Importmarke. Mit mehr als 5.000 Neuzulassungen konnten die volumenstärkeren Importmarken Renault (+ 45,7 %/2,4 %), Dacia (+ 13,7 %/2,7 %) und Peugeot (+ 12,6 %/2,4 %) ebenfalls einen Zuwachs bei den Neuzulassungen verbuchen. Rückgänge verzeichneten dagegen Fiat (- 21,6 %/2,0 %), Hyundai (- 15,5 %/3,1 %), Toyota (- 14,6 %/2,9 %), Volvo (- 11,4 %/2,0 %) und Mazda (- 5,5 %/2,1 %).

Gebrauchtwagenmarkt stabilisiert sich

Nach einem Minus im Vormonat hat sich der Gebrauchtwagenmarkt im März stabilisiert. Insgesamt wechselten 664.055 Kraftfahrzeuge den Halter (+ 1,7 %). Bei den Pkw verzeichnete das KBA 554.939 Halterwechsel (+ 0,5 %). Auch im bisherigen Jahresverlauf präsentiert der Gebrauchtmarkt nach dem ersten Quartal ein positives Ergebnis. Über alle Fahrzeuge hinweg gab es 1.897.774 Halterwechsel (+ 1,2 %), bei den Pkw 1.636.590 (+ 0,6 %)