Neues EU-Reifenlabel: Mehr Durchblick für Verbraucher

Neues EU-Reifenlabel
:
Mehr Durchblick für Verbraucher

EU Reifenlabel neu 2021 © Continental 8 Bilder

Ab dem 1. Mai 2021 gilt ein neues EU-Reifenlabel. Übersichtlicher gestaltete Klassifizierungen sollen den Reifenkauf erleichtern.

Kompletten Artikel anzeigen

Am 1. Mai 2021 tritt die neue europäische Reifenkennzeichnungsverordnung (EU) 2020/740 in Kraft. Mit dieser sollen sich Käufer leichter über die Eigenschaften eines Reifens informieren können.

Dazu wurden die Labelklassen der Rollwiderstands- und Nassbremswerte der im November 2012 eingeführten Reifenlabel neu geordnet;die Geräuscheinstufung wird nun mit der Dezibel-Angabe und den Buchstaben A,B oder C klassifiziert. Endverbraucher können sich zusätzlich die individuellen Reifendaten über einen QR-Code aus einer EU-Datenbank herunterladen.

Neue Winterreifen-Kennzeichnung

Neu sind auch zwei Signets, die angeben, ob es sich um einen Winterreifen mit geprüfter Schneehaftung nach der EU-Typgenehmigung mit dem Schneeflockensymbol auf der Seitenwand oder auch einen unbespikten Reifen mit Haftung auf Eis nach einem neuen ISO-Standard handelt. Kunden sollen so echte Winterreifen leichter erkennen können. Die Werte der Reifen für schwere Nutzfahrzeuge (Reifenklasse C3) müssen ab Mai 2021 ebenfalls mit den Informationen des EU-Reifenlabels verfügbar sein.

© Continental

Hier der Vergleich zwischen dem alten und dem neuen Label.

Beim neuen Label bleiben die Klassen A bis C unverändert. Bei C1- und C2-Reifen, also für Pkw und Leicht-Lkw, wird die bisher für Rollwiderstand und Nasshaftung nicht vergebene Klasse D nun mit den Werten aus der alten Klasse E gefüllt, die ihrerseits die Werte der alten Klassen F und G übernimmt. Damit soll das Reifenlabel übersichtlicher und leichter zu interpretieren sein.

Was heißt das im Klartext? Das neue EU-Reifenlabel soll Reifenkäufern ermöglichen, Kraftstoff sparende Reifen sowie Reifen mit kurzen Bremswegen leichter zu erkennen. Auch die Punkte Geräuschentwicklung und Nasshaftung sollen klarer dargestellt sein. Die europäischen Behörden erwarten von dem EU-Reifenlabel eine erhebliche Reduzierung der CO2-Emissionen der Fahrzeuge. Nach Angaben der Europäischen Kommission entfallen bei einem modernen Pkw 20 bis 30 Prozent des Kraftstoffverbrauchs auf die Reifen.

In unserer Fotoshow zeigen wir Ihnen, wie Sie die Abnutzung des Reifenprofils interpretieren.

Fazit

Das neue Reifenlabel soll für Endkunden die Reifeneigenschaften noch transparenter machen. Einen echten Reifentest kann aber auch das neue Label nicht ersetzen.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 VW-Motor mit Stirnrad-Antrieb VW entwickelt neuen Verbrenner ohne Zahnriemen 2 Dacia Duster und Suzuki Vitara im Test Welcher Discount-SUV ist besser? 3 Porsche Cayenne GTS und Audi SQ7 im Test Der eine fetzt, der andere federt besser 4 Dacia Bigster endlich gefahren Günstiger Riese mit überraschendem Komfort 5 Rückruf Ford Fiesta, Puma, Transit/Tourneo Courier Problem an der Kraftstoffleitung - Brandgefahr