Mitsubishi und die E-Mobilität: Eine große Chance

Elektromobilität
Das macht Mitsubishi besser als andere

Mitsubishi Outlander
Foto: Unbekannt

Die E-Mobilität nimmt immer mehr Fahrt auf, und auch Mitsubishi hat längst erkannt, dass dies die Zukunft des Automobilmarktes ist. Während andere Hersteller ihre Elektrofahrzeug-Strategien bereits vor Jahren festgelegt haben, geht Mitsubishi einen etwas pragmatischen Weg. Doch gerade diese Zurückhaltung könnte sich als kluger Schachzug erweisen, denn die Elektromobilität könnte für die Marke eine echte Chance bedeuten.

Mitsubishi hat sich in den letzten Jahren weitgehend zurückgehalten, wenn es um die Entwicklung rein elektrischer Fahrzeuge ging. Stattdessen fokussierte sich die Marke auf Plug-in-Hybride (PHEVs), wie den Outlander PHEV, der insbesondere in Europa mit einer Kombination aus Benzin- und Elektromotor viel Zuspruch fand. Diese Entscheidung war keineswegs ein Rückschritt, sondern eine gezielte Strategie, um sich in einem Markt zu positionieren, der sich in vielen Bereichen noch in der Entwicklung befindet.

Inzwischen steht Mitsubishi jedoch vor der Herausforderung, den nächsten Schritt zu machen. Der Einstieg in den vollelektrischen Markt könnte für den Hersteller genau zum richtigen Zeitpunkt kommen, da die Infrastruktur für Elektrofahrzeuge zunehmend ausgebaut wird und es in vielen europäischen Ländern noch staatliche Förderungen gibt.

Zusammenarbeit mit Renault – Eine wertvolle Ressource

Ein großer Vorteil für Mitsubishi im Elektrobereich ist die Allianz mit Renault und Nissan. Diese Partnerschaft verschafft Mitsubishi Zugang zu Technologie, ohne dass der Hersteller in die Entwicklung eigener Elektrofahrzeuge investieren muss. Insbesondere die E-Architektur von Renault könnte Mitsubishi helfen, schnell auf den Markt zu gelangen, ohne das Rad neu erfinden zu müssen.

Mitsubishi wird voraussichtlich auf bestehende Plattformen zurückgreifen, die in Zukunft für die Entwicklung elektrischer Modelle verwendet werden können. Ein Modell, das möglicherweise auf der Basis des Renault Scenic entwickelt wird, könnte als Grundlage für ein erstes vollelektrisches Kompaktfahrzeugs dienen. Damit könnte die Marke sowohl ihre traditionelle Kundenbasis als auch neue, umweltbewusste Käufer ansprechen.

Technische Pragmatik als Markenzeichen

Mitsubishi hat sich stets durch technischen Pragmatismus ausgezeichnet – eine Philosophie, die auch in der Elektromobilität fortgeführt werden könnte. Die Marke hat es verstanden, einfache, aber effiziente Lösungen anzubieten. Genau dieser Ansatz könnte Mitsubishi dabei helfen, sich von der Konkurrenz abzuheben. Statt High-Tech-Spielereien und unnötiger Komplexität wird Mitsubishi vermutlich eher auf funktionale und verlässliche Technologien setzen. Dieser Ansatz könnte auch den Übergang zur Elektromobilität für viele Kunden erleichtern, die von der vermeintlich komplexen Welt der E-Mobilität abgeschreckt sind. Wenn Mitsubishi es schafft, Elektromodelle zu einem vernünftigen Preis-Leistungs-Verhältnis anzubieten, könnte es eine breitere Käuferschicht ansprechen.

Renommierte Modelle als Basis

Mitsubishi hat mit seinen Modellen wie dem Outlander und dem ASX bereits einen festen Platz im Markt. Diese Modelle werden in Zukunft als Plug-in-Hybride sowie als vollelektrische Varianten erhältlich sein. Die Marke könnte diese Modelle weiterentwickeln, indem sie sie mit den neuesten elektrischen Antriebstechnologien ausstattet, ohne das bewährte Design und die Nutzerfreundlichkeit zu gefährden.

Die Entscheidung, bekannte Modelle zu elektrifizieren, anstatt neue Fahrzeuge auf den Markt zu bringen, hat mehrere Vorteile. Bestehende Kunden könnten auf das neue Angebot umsteigen und die Marke bleibt weiterhin mit ihrer Identität verbunden, was ebenfalls einen positiven Effekt auf die Käuferschaft haben könnte. Schließlich kaufen die Leute eher das, was ihnen bereits vertraut ist.

Die Chance für die Marke, sich zu behaupten

Insbesondere in Europa, wo Umweltvorschriften immer strenger werden, könnte die Elektromobilität dem japanischen Hersteller die Chance bieten, sich von der breiten Masse abzuheben. Die Konstrukteure, die es verstehen, E-Mobilität mit Zuverlässigkeit und einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis zu kombinieren, könnten künftig einen entscheidenden Vorteil haben.

Besonders spannend wird es, wenn Mitsubishi mit seinen hybriden und elektrischen Modellen in die Breite geht und den deutschen Markt weiterhin mit fairen Preisen und praktischen Konzepten anspricht. Sollte der Hersteller diese Stärken beibehalten und mit einer soliden elektrischen Strategie fortfahren, könnte sich Mitsubishi als ernstzunehmender Akteur im Bereich der Elektromobilität etablieren.