Mercedes Hybrid-Rückruf: Keilrippenriemen macht Probleme

Mercedes Hybrid-Rückruf
:
Keilrippenriemen macht Probleme

© Achim Hartmann

Mercedes muss Hybrid-Modelle aus den Baureihen C-Klasse, E-Klasse, GLC und GLE zurückrufen. Ein fehlerhafter Keilrippenriemen kann zur Motorüberhitzung führen.

Kompletten Artikel anzeigen

Wie das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) mitteilt, kann es in Folge einer unzureichenden Spannung des Keilrippenriemens zu einer Motorüberhitzung kommen. Diese wiederum kann dazu führen, dass die Motoren Öl verlieren, das auf die Straße gelangen kann.

Autos aus vier Baureihen betroffen

Betroffen von diesem Rückruf, den das KBA unter der Nummer 011077 und Mercedes unter der Nummer 2092023 führt, sind ausschließlich Hybrid-Modelle aus den Baureihen C-Klasse (BR 205), E-Klasse (BR 213), GLC (BR 253) und GLE (BR 167). Weltweit beziffert das KBA die Anzahl der zurückzurufenden Autos auf 2.407, davon entfallen 914 auf den deutschen Markt.

Beim angeordneten Werkstatt-Aufenthalt wird an den betroffenen Fahrzeugen der Keilrippenriemen überprüft und gegebenenfalls ersetzt. Gleiches gilt für den entsprechenden Riemenspanner. Alle Halter betroffener Fahrzeuge werden über das KBA angeschrieben.

Fazit

Unzureichend angetriebene Nebenaggregate können bei Mercedes Hybrid-Modellen zur Motorüberhitzung führen. Mercedes prüft jetzt den Keilrippenriemen.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 BMW patentiert Superkondensator-Hybrid Schneller laden als Tanken 2 KGM startet in Deutschland durch Das ist der neue Dacia-Rivale aus Korea 3 Mercedes G-Klasse Edition Stronger than the 1980s Limitiertes G-Klasse-Sondermodell im Stil der 80er 4 Tirol macht dicht Erste Sperrungen ab Karfreitag 5 Neuer Mazda MX-5 So viel Hubraum wie noch nie
Mehr zum Thema Rückrufaktion