McLaren und Forseven: Araber schmieden neuen Luxus-Player

McLaren und Forseven gehen zusammen
Araber schmieden neuen Luxus-Player

McLaren Senna Sempre Ayrton Senna Design
Foto: McLaren Automotive

Der Staatsfonds CYVN Holdings aus Abu Dhabi hat die Übernahme des McLaren Automotive-Geschäfts und einer Minderheitsbeteiligung am McLaren Racing-Geschäft abgeschlossen und gibt gleichzeitig die Konsolidierung seines britischen Portfolios und eine neue Führungsstruktur bekannt. Was sehr trocken klingt, führt zur Gründung eines neuen Luxusautoanbieters.

CYVN Holdings führt den Sportwagenbauer McLaren und das britische Luxus-Start-up Forseven in der neuen McLaren Group Holdings zusammen. Das neue Unternehmen umfasst auch CYVNs Minderheitsbeteiligung an McLaren Racing und die Mehrheitsbeteiligung an McLaren Licensing unter dem neuen CEO Nick Collins. Und das neue Unternehmen hat einen klaren Auftrag. Man will einer der führenden Luxusautobauer der Welt werden. Aber auch im Rennsport soll das Invest von CYVN Holdings McLaren wieder ganz nach vorn bringen.

Nick Collins war bis zum Februar 2024 beim Autobauer Jaguar Land Rover für alle neuen Modelle der beiden Konzernmarken Jaguar und Land Rover verantwortlich. Zuvor stand er in Diensten von Ford Europe. Zudem sitzt Collins im Board des Elektroautobauers Nio.

Zugriff auf Technologie von Nio und Gordon Murray

Im Fokus steht dabei ein umfassender Sanierungsplan für McLaren, der unter anderem vorsieht, das Produktportfolio der Briten in neuen Kategorien auszubauen. Gemeint sind damit Elektromodelle sowie SUV. Erste Details dazu sollen noch in diesem Jahr vorgestellt werden.

Profitieren wird McLaren dabei von den strategischen Investitionen von CYVN Holdings in den chinesischen Elektroautobauer Nio sowie die Gordon Murray Technologies, die beispielsweise den iStream-Leichtbau-Entwicklungs- und Produktionsbaukasten für Elektroautos beisteuern kann.