McLaren: Araber verkaufen an Araber

McLaren vor Eigentümerwechsel
:
Araber verkaufen an Araber

McLaren Senna Sempre Ayrton Senna Design © McLaren Automotive 22 Bilder

Bei McLaren gibt es einen erneuten Eigentümerwechsel. CYVN Holdings übernimmt den Sportwagenbauer von Mumtalakat zu 100 Prozent. Das wurde jetzt offiziell bestätigt.

Kompletten Artikel anzeigen

Beim britischen Sportwagenhersteller McLaren will einfach keine Ruhe einkehren. Erst im Frühjahr 2024 wurde die McLaren Group als Mutterkonzern und der Racing-Abteilung vom bisherigen Anteilseigner, dem bahrainischen Staatsfonds Mumtalakat zu 100 Prozent übernommen. Zuvor hatte die Bahrain Mumtalakat Holding Company bereits 60 Prozent an der McLaren-Gruppe gehalten. Die Übernahme umschloss die komplette Automobilabteilung sowie einen Großteil des Rennteams. Erstmals eingestiegen bei McLaren war Mumtalakat 2007 mit einem 30-Prozent-Anteil.

McLaren Designzukunft Tobias Sühlmann © McLaren
McLaren plant SUV Neue Eigentümer machen Druck

E-Mobilität vorantreiben

Im Oktober 2024 deutete sich bereits eine Trennung ab. Mumtalakat hatte mit dem in Abu Dhabi ansässigen und vom Staat unterstützten Investmentunternehmen CYVN Holdings eine unverbindliche Vereinbarung zum Kauf von 100 Prozent des Automobilgeschäfts des Autobauers McLaren geschlossen, teilten beide Unternehmen am Dienstag (29.10.2024) mit. Die Partnerschaft ziele darauf ab, McLaren mit zusätzlichem Kapital, fortschrittlicher technischer Expertise und Technologie, insbesondere im Bereich Elektrofahrzeuge, zu stärken.

© McLaren / Patrick Lang
McLaren holt sich frisches Kapital Klassiker verkauft, um Artura fertig zu entwickeln

"Im Rahmen des potenziellen Deals würde CYVN Holdings auch eine Minderheitsbeteiligung an der McLaren Group erwerben", sagten CYVN und Mumtalakat in einer Erklärung, ohne weitere Einzelheiten zu nennen. Am 9. Dezember 2024 folgt nun die Vollzugsmeldung. Der Abschluss der Transaktion unterliegt allerdings noch den üblichen Abschlussbedingungen und der Einholung behördlicher Genehmigungen. Ein Kaufpreis wurde nicht genannt.

Vernetzung auch mit Nio

Erst im Dezember 2023 hatte CYVN Holdings eine Vereinbarung zur Investition von 2,2 Milliarden Dollar in den chinesischen Elektrofahrzeughersteller Nio unterzeichnet, der CYVN zum größten Anteilseigner der Chinesen gemacht hat. CYVN ist zudem Investor bei Gordon Murray Technologies und der britischen Luxus-Elektroauto-Manufaktur Forseven. Ob sich damit Nio-Elektrotechnik für McLaren-Modelle abzeichnet, ist nicht bekannt.

Fazit

Die Automobilsparte von McLaren bekommt einen neuen Eigentümer. Der bahrainische Staatsfonds Mumtalakat verkauft die Autotochter komplett an den staatlich unterstützten Investor CYVN Holdings aus Abu Dhabi. Mit dem Invest soll der Umstieg auf E-Mobilität unterstützt werden.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Motoren mit Stirnrad-Antrieb Verbrenner ohne Zahnriemen – der unzerstörbare Motor? 2 Gebrauchter Skoda Kamiq Deshalb sind gebrauchte Skoda Kamiq so begehrt 3 Günstiges Modell Y kommt 2026 27.000-Euro-Tesla auch für Europa 4 Dacia Duster und Suzuki Vitara im Test Welcher Discount-SUV ist besser? 5 Zwitter aus Nissan GT-R und Stagea Kombi Nissan GT-R Kombi? Den gibts wirklich!
Mehr zum Thema Sportwagen