So überraschend, wie die Ende April 2020 veröffentlichte Meldung, dass Luc Donckerwolke die Hyundai Motor Company verlässt, kommt nun die Nachricht seiner Rückkehr: Der Belgier wird bei den Koreanern fortan den neu geschaffenen Posten des "Chief Creative Officers" bekleiden. In dieser Funktion leitet er die Design-Kommunikation des Konzerns. "CCO Donckerwolke wird für die designbezogene Kommunikation über Themen wie die Marke Genesis, die Elektroauto-Marke Ioniq und Brennstoffzellenfahrzeuge verantwortlich sein", teilt Hyundai mit.
Vorübergehende Auszeit seit dem Frühjahr
Donckerwolke nahm sich im Frühjahr eine vorübergehende Auszeit, um sich "auf seine Gesundheit zu konzentrieren" und um "persönliche Angelegenheiten zu kümmern", wie es in einer Mitteilung heißt. Hierarchisch steigt er wieder als Executive Vice President bei Hyundai ein und arbeitet im Technischen Zentrum von Hyundai Motor Europe in Rüsselsheim. Er soll aktiv Design-Talente fördern und Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit Design-Zentren außerhalb des Hyundai-Universums ausloten.

Donckerwolke arbeitete nach seinem Studium zuerst für Peugeot und danach von 1992 bis 2015 für den VW-Konzern. Dort stieg er bei Audi ein, wo er unter anderem am Design des Audi A2 mitarbeitete. Danach ging es für den Belgier zunächst zu Skoda. Seinen guten Ruf erwarb er sich aber vor allem in seiner Funktion als Design-Chef von Lamborghini, wo er für die ikonischen Linien des Murcielago und Gallardo verantwortlich war. Es folgte die Position als Chef-Gestalter bei Seat, wo er für die Optik des gerade abgelösten Leon verantwortlich war, wie Concept Cars aus seiner Feder belegen. Donckerwolkes letzte Station im VW-Konzern war Bentley, wo er ebenfalls als Design-Chef fungierte.

Viele namhafte Designer im Hyundai-Konzern
2015 erfolgte der Wechsel zu den Koreanern. Bei der Hyundai Motor Company war Donckerwolke zuerst für das Design des Luxus-Ablegers Genesis verantwortlich, bevor er 2016 Chef des Hyundai Design Centers wurde. Ab 2018 verantwortete er als Chief Design Officer sowie Executive Vice President das Gesamt-Design des Konzerns und seiner Automarken Hyundai, Kia und Genesis.
In den Design-Abteilungen der Koreaner arbeiten weitere prominente Vertreter ihres Fachs. Darunter Sang-Yup Lee, der Donckerwolke als Leiter des Hyundai Design Centers beerbte und außerdem Senior Vice President des Konzerns ist. Hinzu kommt Karim Habib: Der aktuelle Leiter des Kia Design-Centers arbeitete zuvor für BMW und Mercedes. Auch der Ex-VW-Chefdesigner Peter Schreyer ist weiterhin für die Koreaner aktiv und ein Teil der obersten Führungsriege des Konzerns.