Wirtschaftswissenschaftlerin warnt deutsche E-Auto-Hersteller

Zu wenig attraktive deutsche E-Autos
:
Chinesen haben kein Interesse an deutschen E-Autos

China Elektroauto Hersteller Collage Import © Hersteller / Patrick Lang 51 Bilder

Für viele Autofahrer bleibt der Verbrenner die bessere Wahl, da Elektroautos weiterhin teuer sind. Künftig sollen immer mehr günstige Modelle von Fernost nach Deutschland kommen. Die Vorsitzende des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Monika Schnitzer, warnt die heimischen Autohersteller.

Kompletten Artikel anzeigen

Laut Schnitzer müssen die Hersteller mehr tun, um Elektroautos attraktiver zu machen und die Wirtschaft wieder in Schwung zu bringen. Außerdem schwächt die abnehmende Nachfrage aus China das Exportgeschäft der Bundesrepublik. Das liegt einerseits an der geringeren Nachfrage aus Fernost. "Andererseits geht es Teilen der deutschen Industrie nicht besonders gut", so Schnitzer gegenüber The Telegraph, einer britischen Tageszeitung.

E-Auto Kosten © rommma via Getty Images
Elektroautos im Privatleasing Das sind die günstigsten E-Autos im Leasing

Die Nachfrage für deutsche Elektroautos sinkt

Branchen-Insider behaupten sogar, dass die Kaufbereitschaft gegenüber E-Autos insbesondere von deutschen Autobauern abnimmt. Volkswagen fährt beispielsweise im Werk in Emden vorübergehend die Produktion von Stromern zurück, was am zu niedrigen Absatz liegen soll. In der Zwischenzeit hat sich China als weltweit größter Exporteur an Deutschland und Japan vorbeigeschlichen. Bereits im ersten Quartal 2023 lieferte China 1,1 Millionen Autos ins Ausland.

© VW
Neuzulassungen Elektroautos Juli 2023 VW feiert im Juli den Stromer-Sieg

Schnitzer plädiert an die deutsche Autoindustrie

Schnitzer meint, dass sich die Investitionen in Luxus-Elektrofahrzeuge bisher nicht auszahlen und äußert sich gegenüber BBC folgend: "Für Verbrennungsmotoren ist es noch in Ordnung, aber nicht für Elektrofahrzeuge. Die Konkurrenz aus China nimmt zu, hauptsächlich bei kleineren E-Autos, und es gibt noch nicht viel Kunden für diese sehr hochwertigen Elektroautos." Eine klare Aufforderung an die Automobilindustrie, bezahlbare Elektromobilität zu ermöglichen.

In der Bildergalerie sehen Sie die Top 50 der Elektroauto-Neuzulassungen im ersten Halbjahr 2023.

Fazit

Schnitzer behauptet, die deutschen Autohersteller müssen in Bezug auf Elektroautos günstigere und attraktivere Angebote schaffen, damit der Export ins Ausland wieder mehr Fahrt aufnimmt. Sonst bestehe das Risiko, dass China zukünftig die Spitze des deutschen und europäischen Markts übernimmt.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Dacia Duster und Suzuki Vitara im Test Welcher Discount-SUV ist besser? 2 Dacia Bigster endlich gefahren Günstiger Riese mit überraschendem Komfort 3 Legendäre 5-Zylinder-Motoren Das sind die besten Fünfzylinder-Motoren der Welt 4 Skoda Kamiq 1.0 TSI im Test Wie gut ist das Basismodell? 5 Oldtimer-Preise fallen Ferrari 250 GT verliert 8 Millionen in 8 Jahren
Mehr zum Thema Elektroauto