Kosten pro Kilogramm: Autos günstiger als Socken

Kosten pro Kilogramm
:
Autos günstiger als Socken und Smartphones

Gebrauchtwagen, BMW 318i Touring, Aufbereitung © Dino Eisele 11 Bilder

Autos sind ein teurer Spaß? Keine Frage. Aber Tee, Socken, Kugelschreiber und vor allem Smartphones sind deutlich teurer. Zumindest in Relation zu ihrem jeweiligen Gewicht. Eine neue Auswertung zeigt: Im Kilopreis-Ranking schneidet das Auto überraschend gut ab.

Kompletten Artikel anzeigen

So ein Auto verschlingt einen Batzen Geld. Einer Statistik des Online-Ersatzteilehändlers Kfzteile24.de zufolge kostet ein Neuwagen im Schnitt 27.873 Euro. Doch man soll ja immer alles in Relation setzen, heißt es. Und wenn man an die Sache herangeht wie in der Gemüse- oder Fleischwarenabteilung im Supermarkt, dann sind Autos gar nicht so teuer. Betrachtet man nämlich den Kilopreis, sind viele alltägliche Dinge sogar deutlich kostenintensiver als Autos. Socken zum Beispiel. Oder Geschenkpapier. Ebenso Kugelschreiber. Und, ganz schlimm, Smartphones.

Trans Am Gold

null © All Naemi
Blattgold-Steak von Franck Ribery Vergoldeter Dienstwagen wäre kaum teurer

Geschenkpapier ist teurer als ein Auto

Kfzteile24.de hat sich die Mühe gemacht und die Kilopreise einiger Alltagsgegenstände berechnet – mit überraschenden Ergebnissen. Denn das in der Anschaffung so teure Auto landet in der Liste mit 19,01 Euro/kg nur auf Platz elf. Auf Platz zehn landet Geschenkpapier mit 19,93 Euro/kg. Darüber geht bereits eine preisliche Schere auf, denn die Spielzeugpuppe auf Platz neun kostet bereits 53,99 Euro/kg. Dreistellig wird es ab Platz sechs (Sneaker; 495,20 Euro/kg). Die viertplatzierten Kopfhörer erreichen einen vierstelligen Kilopreis (1.076 Euro/kg). Die gesamte Liste sieht so aus:

Tabelle

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Demnach ist das Smartphone also unser teuerster Gebrauchsgegenstand. Auf das Kilo gerechnet kostet es stramme 3.182,49 Euro. Und das ist durchaus plausibel: Aktuelle Smartphones wiegen im Mittel zwischen 130 und 140 Gramm und kosteten 2017 durchschnittlich 436 Euro. Die Rechnung bei Autos sieht folgendermaßen aus: Neben dem oben genannten Durchschnittspreis, der auf Zahlen der Modelle Ford Fiesta, VW Golf, Opel Corsa, BMW 3er und Audi A4 basiert, geht Kfzteile24.de von einem Durchschnittsgewicht von 1.466 Kilogramm aus. Legt man dagegen den offiziellen Wert der Deutschen Automobil-Treuhand (DAT) zugrunde, die für das Jahr 2017 einen durchschnittlichen Neuwagen-Kaufpreis von 30.250 Euro nennt, ergibt sich ein Kilopreis von 20,63 Euro. Damit wäre das Auto teurer als das Geschenkpapier und würde auf Rang zehn des Rankings nach oben rutschen.

Ein Manko: Unterhaltskosten fehlen

Doch ob Platz zehn oder elf: Das ist zu vernachlässigen. In einem Punkt hinkt die Auflistung stärker: Sie lässt Unterhaltkosten völlig außer Acht. Im Gegensatz zu Geschenkpapier, Tee, Socken oder Kugelschreibern ist ein Auto schließlich noch nicht direkt mit Bezahlung des Kaufpreises einsatzfähig. Es benötigt Kraftstoff und muss versteuert sowie versichert werden. Eine Rechnung mit Unterhaltskosten würde die Tabelle sicherlich ein wenig durcheinander würfeln.

© auto motor und sport
Preis-Leistungsverhältnis in Euro pro PS Hier gibt es die billigsten Pferdestärken

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Dacia Duster und Suzuki Vitara im Test Welcher Discount-SUV ist besser? 2 Dacia Bigster endlich gefahren Günstiger Riese mit überraschendem Komfort 3 Legendäre 5-Zylinder-Motoren Das sind die besten Fünfzylinder-Motoren der Welt 4 Skoda Kamiq 1.0 TSI im Test Wie gut ist das Basismodell? 5 Oldtimer-Preise fallen Ferrari 250 GT verliert 8 Millionen in 8 Jahren