Renault erklärt Elektro-Auto-Kooperation mit VW für beendet

Renault und VW kooperieren nicht
Renault und VW ziehen Billig-E-Auto den Stecker

Die Vorteile einer Kooperation von Renault und VW bei einem günstigen Elektroauto lagen auf der Hand. Der französische Konzern hat Erfahrung mit Elektroautos und günstigen Kleinwagen und mit dem Elektro-Twingo einen Einstiegs-Stromer in Entwicklung. VW wiederum ist Meister darin, Autos abzustimmen und hat ein großes Händlernetz, hohe Marktanteile, einen leistungsfähigen Vertrieb und treue Kunden.

Keine Kooperation von VW und Renault

Wochenlang berichteten Medien, dass beide Hersteller über die Kooperation bei der Entwicklung eines günstigen Elektroautos sprechen würden. Diesen Gerüchten hat Renault-Chef Luca de Meo laut Reuters am Mittwoch, 22. Mai 2024, offiziell den Stecker gezogen. Während der VivaTech in Paris habe de Meo gegenüber Journalisten das Ende der Gespräche mit Volkswagen erklärt: "Ich wollte zeigen, dass die europäische Industrie als Team zusammenarbeiten kann. Also denke ich, dass dies eine vertane Chance ist. Aber vielleicht gibt es jemand anderen."

Der französischen Zeitung "Le Figaro" hatte de Meo im Frühjahr gesagt, dass eine so große Konsolidierung der größten Autokonzerne Europas sehr kompliziert sei. Ausgeschlossen hat er eine Kooperation allerdings nicht. "Eine Fusion gelingt nur, wenn auf allen Seiten der Wille vorhanden ist", sagte er. VW kommentierte die Berichte damals nicht.