Kfz-Bestand 2020: Fast 67 Millionen Fahrzeuge zugelassen

Kfz-Bestand 2020
Fast 67 Millionen Fahrzeuge zugelassen

Der Drang nach individueller Mobilität scheint ungebrochen – trotz Klimadiskussion und Corona. Wie das Kraftfahrt Bundesamt jetzt mitteilt, ist der Fahrzeugbestand auch im Jahr 2020 weiter gewachsen. Die Statistiker verzeichnen zum Stichtag 1. Januar 2021 1,1 Millionen mehr zugelassene Fahrzeuge und damit 1,6 Prozent mehr als noch vor einem Jahr. Der Gesamtbestand an zugelassenen Fahrzeugen auf deutschen Straßen erhöht sich damit auf rund 66,9 Millionen.

Von allen mehr

Der Großteil davon entfällt weiter auf Pkw. Mit 48.248.584 Einheiten und einem Plus von 1,1 Prozent bilden die Personenkraftwagen erneut die anteilsstärkste Fahrzeugklasse. Bemerkenswert ist aber auch die Zahl der in Deutschland zugelassenen Anhänger. Hier meldet das KBA knapp 7,9 Millionen.

Der Nutzfahrzeug-Bestand legte um 2,9 Prozent auf rund 6,1 Millionen Einheiten zu. Diese setzten sich aus 3.410.280 Lastkraftwagen (+ 4,1 %), 2.301.166 Zugmaschinen insgesamt (+ 1,6 %), darunter 218.469 Sattelzugmaschinen (- 0,3 %), 75.548 Kraftomnibusse (- 7,1 %) und 322.952 Sonstige Kfz (+ 3,2 %) zusammen.

Der Bestand an Krafträdern erhöhte sich auf rund 4,7 Millionen (+ 3,4 %). Knapp 620.000 Krafträder (13,3 %) waren auf Frauen zugelassen.

VW bleibt Bestands-König

Doch zurück zu den Autos. VW dominiert nicht nur regelmäßig bei den Neuzulassungen, auch im Bestand sind die Niedersachsen die absolute Benchmark. 21 Prozent aller zugelassenen Autos tragen ein VW-Logo. 2020 stieg der VW-Anteil um 0,6 Prozent. Auf den Plätzen folgen Mercedes (9,5 % / + 2,1 %), Opel (8,8 % / – 2,7 %), Ford (7,3 % / + 0,5 %), BMW (7,0 % / + 1,9 %) und Audi (6,8 % / +0,9 %). Als stärkste Importmarke steht Skoda mit einem Anteil von 5,0 Prozent und einem Zuwachs um 5,4 Prozent in der Statistik.

Wohnmobile und SUV boomen

Ungebrochen scheint der Hang der Deutschen zu Wohnmobilen und SUV/Geländewagen zu sein. Das Wohnmobilsegment legte in 2020 um 14,5 Prozent zu, gefolgt von den SUV mit 14,1 Prozent und den Geländewagen mit 6,9 Prozent. Am häufigsten vertreten waren wie in den beiden Vorjahren die Kompaktklasse mit einem Anteil von 24,7 Prozent (1. Januar 2020: 25,1 %;1. Januar 2019: 25,6 %), die Kleinwagen mit 18,5 Prozent (18,7 %; 19,0 %) und die Mittelklasse mit 12,7 Prozent (13,2 %; 13,8 %).

Alternative Antriebe kommen

Mercedes EQA (2021) Elektro-SUV
Mercedes-Benz

Bei den Pkw waren Benzin (65,2 %) und Diesel (31,2 %) die häufigsten Kraftstoffarten. Erhebliche Steigerungen zeigten sich aber bei den alternativen Antriebsarten. Elektrofahrzeuge (BEV) legten um 126,2 Prozent zu. Hybridfahrzeuge einschließlich der Plug-in-Hybrid-Pkw kommen auf ein Plus von 86,2 Prozent. Der Anteil an Elektro-Pkw (BEV) am Gesamtbestand bleibt allerdings noch gering. Er stieg von 0,3 Prozent (136.617) am 1. Januar 2020 auf 0,6 Prozent (309.083) und der an Hybrid-Pkw von 1,1 Prozent (539.383) auf 2,1 Prozent (1.004.089) an. Die Anzahl an Plug-in-Hybridfahrzeugen wuchs von 102.175 auf 279.861 (+173,9 %) an. Ihr Anteil verdreifachte sich auf 0,6 Prozent. Flüssiggasangetriebene Pkw (346.765/-6,7 %) waren mit einem Anteil von 0,7 Prozent und erdgasangetriebene Pkw (83.067/+1,1 %) mit einem Anteil von 0,2 Prozent registriert. Der Bestand an wasserstoffbetriebenen Pkw stieg von 507 (1. Januar 2020) auf 808 (+59,4 %) an.

Die Anzahl der Pkw mit der Emissionsgruppe Euro 6 stieg um +15,8 Prozent auf rund 17,9 Millionen Einheiten an, wovon 890.597 Einheiten bereits die Euro 6d- und 5.403.676 die Euro 6d-temp-Norm erfüllten. Der Anteil der Pkw mit Euro 6 wuchs somit auf 37,1 Prozent und stellte erneut den größten Anteil. Der Anteil von Pkw mit den Emissionsgruppen Euro 4 und 5 reduzierte sich auf 23,8 Prozent (-7,1 %) beziehungsweise auf 24,6 Prozent (-3,4 %).

Fahrzeugalter steigt weiter

Die KBA-Zahlen zeigen aber auch, dass sich Autobesitzer immer länger an ihr Fahrzeug klammern. Das durchschnittliche Alter der am 1. Januar 2021 zugelassenen Pkw stieg erneut leicht an. Waren es im Vorjahr noch 9,6 Jahre, betrug es am 1. Januar 2021 9,8 Jahre. Die Anzahl der Pkw, die älter als 30 Jahre waren, erhöhte sich um rund 126.000 (+ 14,7 %) auf knapp eine Million Pkw (983.289).

43,1 Millionen (89,3 %) der Pkw waren auf private Halter und Halterinnen zugelassen. Die Anzahl der auf gewerbliche Halter und Halterinnen zugelassenen Pkw sank um minus 1,6 Prozent auf 10,7 Prozent.

Beim Kfz-Handel war ein Rückgang von minus 9,2 Prozent auf 436.025 Einheiten zu beobachten. Für die Kfz-Vermietung waren 228.894 Fahrzeuge zugelassen. Dies war eine Abnahme von minus 17,8 Prozent.

Oldtimerzulassungen legen zu

VW Käfer 1302
Achim Hartmann

Am 1. Januar 2021 waren 660.520 Oldtimer (Kfz und Kfz-Anhänger (+ 11,0 %)) mit und ohne H-Kennzeichen zugelassen, darunter 584.509 Pkw (+ 11,1 %). Außerdem waren 2.522.529 Saisonkennzeichen (+ 1,4 %) vergeben. 526.204 Kfz waren zum Stichtag mit einem E-Kennzeichen (+ 159,7 %) registriert.

Die meisten Kfz waren in den einwohnerstärksten Bundesländern zugelassen, demnach in Nordrhein-Westfalen mit rund 12,3 Millionen (+ 1,6 %), gefolgt von Bayern mit rund 10,5 Millionen (+ 1,3 %) und Baden-Württemberg mit rund 8,4 Millionen (+ 1,5 %).