Neues Gesetz: Kanzler Scholz will Schnelllader an jeder Tanke

Tankstellen mit Ladesäulen
:
Kanzler Scholz will Schnelllader an jeder Tanke

Olaf Scholz © IAA Mobility 50 Bilder

Während der Eröffnung der IAA Mobility in München kündigt Bundeskanzler Scholz ein neues Gesetz an. Es soll Tankstellenbetreiber zum Aufbau von Schnellladesäulen verpflichten.

Kompletten Artikel anzeigen

In den nächsten Wochen soll es bereits so weit sein. Dann will die Bundesregierung ein neues Gesetz auf den Weg bringen, durch das rund 80 Prozent aller Tankstellen dazu verpflichtet werden, Schnelllademöglichkeiten für Elektroautos zu installieren. Das kündigte Bundeskanzler Olaf Scholz während der Eröffnung der IAA Mobility 2023 in München an.

Moove Podcast 115 mit Jürgen Mindel vom VDA - Keine Angst vor Klimaklebern bei der IAA 1:00:24 Std.

Kern des Gesetzes ist die Beschleunigung des Aufbaus einer dichteren Lade-Infrastruktur für die Elektromobilität. Reichweiten-Ängste potenzieller E-Autokäufer sollen somit ausgeräumt werden. Schließlich gibt es in Deutschland knapp 15.000 Tankstellen – 80 Prozent davon sind immerhin 12.000 Tankstellen in Deutschland. Die sollen nun Lademöglichkeiten mit mindestens 150 kW Ladeleistung aufbauen.

15 Millionen E-Autos bis 2030

Nach wie vor halten der Kanzler und die Bundesregierung am ehrgeizigen Ziel fest, bis zum Jahr 2030 ganze 15 Millionen Elektroautos auf die deutschen Straßen zu bringen. Einen Appell richtete Scholz bei seiner Rede daher auch an die deutschen Autobauer. Die müssten für dieses Ziel deutlich günstigere E-Autos anbieten. "Schon jetzt kostet Benzin im Vergleich zu Strom auf 100 Kilometern knapp das Dreifache", sagte Olaf Scholz. "Ein durchschnittliches E-Auto amortisiert sich damit oft schon nach fünf Jahren."

© Hersteller / Patrick Lang
E-Auto-Prämie sinkt, Fördertopf wird reduziert 570 Millionen Euro weniger für E-Auto Förderung?

Dennoch scheint der E-Auto-Boom in Deutschland keine rechte Fahrt aufnehmen zu wollen. Staatliche Kaufanreize wurden zuletzt gekürzt oder eingestellt. E-Fahrzeuge für weniger als 30.000 Euro sind nach wie vor die absolute Ausnahme. Daher werde die staatliche Förderbank KfW im Herbst ein Programm aufsetzen, das die Installation von privaten Ladestellen in Kombination mit Solaranlagen und Speichern fördere, sagte der SPD-Politiker.

Fazit

Bundeskanzler Olaf Scholz kündigt ein neues Gesetz zum Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektroautos an. Im Kern soll es etwa 80 Prozent der deutschen Tankstellenbetreiber dazu verpflichten, Schnellladepunkte mit mindestens 150 kW Ladeleistung neben den Sprit-Zapfsäulen zu installieren. Bis 2030 will die Bundesregierung 15 Millionen Elektroautos auf den deutschen Straßen sehen.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 BMW patentiert Superkondensator-Hybrid Schneller laden als Tanken 2 KGM startet in Deutschland durch Das ist der neue Dacia-Rivale aus Korea 3 Mercedes G-Klasse Edition Stronger than the 1980s Limitiertes G-Klasse-Sondermodell im Stil der 80er 4 Neuer Mazda MX-5 So viel Hubraum wie noch nie 5 Tirol macht dicht Erste Sperrungen ab Karfreitag
Mehr zum Thema IAA