Ist "Stau" echt die Abkürzung für "STehende AUtos"?

Auto-Stau
Ist „Stau“ echt die Abkürzung für „STehende AUtos“?

Die Behauptung, "Stau" stehe für "stehende Autos" ist ein typisches Beispiel für eine Volksetymologie. Dabei wird einem Wort nachträglich eine vermeintlich logische, aber falsche Bedeutung zugewiesen.

Der Grund, warum sich diese Fehlannahme so hartnäckig hält, liegt vermutlich an der anschaulichen Vorstellung eines Staus: Viele Menschen assoziieren Stau mit vollkommen zum Stillstand gekommenem Verkehr. Tatsächlich ist dies jedoch nicht zwingend der Fall, da der Begriff auch eine stark verlangsamte Verkehrsbewegung umfasst.

Herkunft des Wortes "Stau"

Das Wort "Stau" stammt vom Verb "stauen" ab, das sich wiederum aus dem mittelniederdeutschen Wort "stouwen" ableitet. "Stouwen" bedeutete "etwas aufhalten", "zurückhalten" oder "ansammeln". Im Althochdeutschen existierte bereits das Wort "stouwen", das sich mit ähnlicher Bedeutung in verschiedenen deutschen Dialekten wiederfindet.

Sprachwissenschaftlich gesehen handelt es sich bei "Stau" um eine sogenannte Rückbildung. Dabei wird aus einem Verb ein Substantiv gebildet, indem der Verbstamm isoliert wird. Diese Art der Wortbildung nennt man "Konversion" oder genauer "implizite Ableitung". Einige Beispiele:

  • kaufen > Der Kauf
  • schlafen > Der Schlaf
  • schreien > Der Schrei.

Das Konzept des "Stauens" existiert zudem nicht nur im Verkehrswesen. So kennt man beispielsweise auch den "Blutstau" in der Medizin oder den "Staudamm" in der Wasserwirtschaft. In all diesen Fällen beschreibt "Stau" eine Behinderung eines Flusses oder einer Bewegung.

Definition von "Stau" im Straßenverkehr

Im Kontext des Straßenverkehrs wird ein Stau als eine erhebliche Einschränkung des Verkehrsflusses definiert. Laut Definition des ADAC liegt ein Stau vor, wenn der Verkehr auf mindestens einem Kilometer Strecke für wenigstens fünf Minuten mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von unter 20 km/h fließt. Bei einer Geschwindigkeit zwischen 20 und 40 km/h spricht man hingegen von "stockendem Verkehr".

Ein Stau kann unterschiedliche Ursachen haben, darunter:

  • Hohe Verkehrsdichte: Wenn das Verkehrsaufkommen das Straßennetz überfordert.
  • Unfälle: Beschädigte oder liegengebliebene Fahrzeuge können Fahrbahnen blockieren.
  • Baustellen: Reduzierte Fahrstreifen führen oft zu stockendem Verkehr.
  • Wetterbedingungen: Regen, Schnee oder Nebel können den Verkehrsfluss verlangsamen.

In der Fotoshow zeigen wir Ihnen, wie man sich richtig im Stau verhält.