Ian Callum gründet Autofirma: Einzelstücke vom Designer

Ian Callum gründet Auto-Design-Büro
:
Ex-Jaguar-Chefdesigner will Autos bauen

Ian Callum David Fairbairn Adam Donfrancesco Tom Bird © Callum

Der ehemalige Jaguar-Designchef Ian Callum hat ein Design- und Entwicklungsbüro gegründet, das maßgeschneiderte Autos für Sammler anbieten soll.

Kompletten Artikel anzeigen

Ian Callum, von 1999 bis Juni 2019 Chefdesigner bei Jaguar, hat ein neues Projekt. Callum baut als einer von vier Gründern ein Büro für Autodesign und Entwicklung auf, das maßgeschneiderte Autos für Sammler anbieten soll. Die anderen drei Gründer kommen ebenfalls aus der Autoindustrie: David Fairbairn hat an der Wiederauflage des Jaguar E-Type Lightweight gearbeitet, Adam Donfranceso war als Ingenieur an Autos wie Aston Martin GT8, Noble und Jaguar F-Type GT4 beteiligt. Der Kaufmännische Direktor Tom Bird war bei PWC, Barclays und Jaguar Land Rover. Ihr erstes Projekt will die Firma, die schlicht „Callum“ heißt, in den nächsten Wochen bekannt geben.

Kleine Fertigung geplant

© Archiv

Ian Callum war von 1999 bis 2019 Jaguar-Designchef.

Sitz des Unternehmens, das nach Informationen des britischen Automagazins Car auf knapp 2.000 Quadratmetern eine Kleinserien-Produktion aufziehen will, ist Warwirkshire. In der Nachbarschaft liegen mit Coventry, Solihull, Cambridge und Newport Pagnell Werke britischer Automarken wie Aston Martin, Jaguar, Land Rover und Mini.

Jaguar-Design modernisiert

Ian Callum hat in seiner Zeit bei Jaguar das Design der Marke weiterentwickelt und die gesamte aktuelle Palette vom XE bis zum F-Type verantwortet. Auch der elektrisch angetriebene I-Pace fällt in Callums Zeit als Designchef. Callum, der nach eigenen Angaben acht Autos besitzt, hat sich 2014 einen Jaguar Mk2 restaurieren und nach eigenen Vorstellungen modifizieren lassen. Das Auto wurde auf Anfrage auch verkauft.

© Charlie Magee 30 Bilder

Fazit

Ian Callum im Unruhestand: Der ehemalige Jaguar-Chefdesigner ist ein Car Guy und baut nicht das erste Mal ein individualisiertes Auto. Privat besitzt er neben einem modernisierten Mk2 einen Hot Rod. Man darf gespannt sein, was ihm jetzt einfällt.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Motoren mit Stirnrad-Antrieb Verbrenner ohne Zahnriemen – der unzerstörbare Motor? 2 Gebrauchter Skoda Kamiq Deshalb sind gebrauchte Skoda Kamiq so begehrt 3 Günstiges Modell Y kommt 2026 27.000-Euro-Tesla auch für Europa 4 Vorbereitung auf Formel-1-Einstieg Hat Cadillac einen Windkanal-Vorsprung? 5 Dacia Duster und Suzuki Vitara im Test Welcher Discount-SUV ist besser?