Hyundai und Skoda: Kooperation bei Brennstoffzellen

Hyundai und Skoda
:
Koreanische Brennstoffzellen für die Tschechen

© Hyundai 29 Bilder

Hyundai und Skoda wollen in Sachen Wasserstoff zusammenarbeiten. Eine entsprechende Absichtserklärung wurde im September 2024 von beiden Parteien unterzeichnet.

Kompletten Artikel anzeigen

Die koreanische Hyundai Motor Company und die tschechische VW-Tochter Skoda wollen bei der Weiterentwicklung von Wasserstoff und energieeffizienten Mobilitätslösungen miteinander kooperieren. Eine entsprechende Absichtserklärung wurde im September 2024 während des koreanisch-tschechischen Wirtschaftsgipfels in Prag unterzeichnet.

Geplant ist die Zusammenarbeit beim Aufbau eines Ökosystems für Wasserstoffmobilität auf globalen Märkten und auch in der Tschechischen Republik. Die Absichtserklärung umfasst zudem eine Studie über die Einführung von Wasserstoff-Brennstoffzellensystemen und -technologien, eine Studie über die Einführung energieeffizienter Lösungen für Mobilitätsprojekte und -produkte sowie die Erkundung von Möglichkeiten des Wasserstoff-Ökosystems und der Wertschöpfungskette über die Mobilität hinaus.

© BMW Group
Toyota und BMW vertiefen Wasserstoff-Kooperation Erster Brennstoffzellen-BMW kommt 2028

Brennstoffzellen für Skoda

Im Klartext will Hyundai den Tschechen sein Brennstoffzellensystem und seine Brennstoffzellentechnologie zur Verfügung stellen. Skoda setzt darauf, so seine umweltfreundliche Mobilität zu beschleunigen. Weiterhin werden Hyundai und Skoda Machbarkeitsstudien für Brennstoffzellen-Systemanwendungen durchführen, die über die Mobilität hinaus vielfältig einsetzbar sind.

Skoda hatte bereits im Herbst 2022 einen Stadtbus vorgestellt, der auf einen Brennstoffzellenantrieb setzt. Der H’City 12 soll bis zu 350 Kilometer Reichweite bieten. Im Pkw-Portfolio der Tschechen ist bislang kein Wasserstoff-Brennstoffzellenmodell vorgesehen.

In der Fotoshow zeigen wir Ihnen das Wasserstoff-Konzept N Vision 74 von Hyundai.

Fazit

Skoda will mit Hyundai zusammenarbeiten und dabei vom Brennstoffzellen- und Wasserstoff-Know-how der Koreaner profitieren. Bislang gibt es nur eine Absichtserklärung und noch keine konkret geplanten Anwendungen.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Skyworth Summer VW T1-Kopie VW-Anwälte werden diesen Bus lieben 2 Günstiger Kombi aus Asien Nissan kopiert den Dacia Jogger 3 A99 Westumfahrung München Autobahn-Ausbau wird über Jahre zur Staufalle 4 Skoda Elroq 85 Sportline im Test Das perfekte Familien-E-Auto? 5 MG Cyber X SUV MG bringt neuen Elektro-SUV auf den Weltmarkt
Mehr zum Thema Alternative Antriebe