Hyundai Kona Elektro: Produktion ab März 2020 auch in Europa

Hyundai Kona Elektro
Produktion ab März 2020 auch in Europa

Der Hyundai-Konzern gilt als Vorreiter bei alternativen Antriebskonzepten. Mit dem Hyundai Kona Elektro und den ebenfalls elektrisch angetriebenen Modellen der Schwestermarke Kia, dem e-Niro und dem e-Soul, haben die Koreaner früh relativ kostengünstige E-Autos mit anständigen Reichweiten auf den Markt gebracht.

Das große Interesse von Kunden wird durch lange Lieferzeiten geschwächt. Über ein Jahr müssen viele Interessenten auf die Auslieferung eines Kona Elektro oder eines elektrischen Kia warten, in einigen Fällen sollen Händler gar keine Lieferzeit mehr nennen können.

Knappe Verfügbarkeit der Elektro-Modelle

Der Flaschenhals liegt in den Produktionskapazitäten, die Importeure erhalten nicht genug Autos aus Korea. Alle drei Baureihen werden im Heimatland des Konzerns gebaut. Um die Verfügbarkeit zu erhöhen, soll der Kona Elektro ab März 2020 im tschechischen Hyundai Werk in Nosovice gefertigt werden. Hyundai verdreifacht damit die Produktionskapazität des batterieelektrischen SUV für seine Kunden in Europa. Zudem wird die weiter bestehende Fertigung im Werk im südkoreanischen Ulsan signifikant erhöht. Wie mit der Produktionsaufstockung das Problem der Verfügbarkeit von Batterien geklärt werden kann, bleibt aber noch unbeantwortet.

Nach Aussagen von Händlern bevorzugen die meisten Kunden beim Kona und auch beim Kia e-Niro die Variante mit 64 kWh-Akku. In Deutschland wurden 2019 laut Kraftfahrt Bundesamt 3.521 Hyundai Kona Elektro, 450 Kia E-Niro und 1.591 Kia E-Soul neu zugelassen.