Hyundai investiert 21 Milliarden Dollar in USA: Trump glücklich

Hyundai investiert 21 Milliarden Dollar in den USA
:
Trump glücklich - Geld fließt in die US-Wirtschaft

Hyundai Metaplant Georgia USA © Hyundai

Hyundai pumpt 21 Milliarden Dollar in seine US-Autoproduktion. Dafür gibt es von Präsident Donald Trump großes Lob.

Kompletten Artikel anzeigen

Hyundai möchte in den USA 21 Milliarden Dollar (aktuell umgerechnet 19,41 Milliarden Euro) investieren. Diese gewaltige Summe pumpt der südkoreanische Autohersteller bis zum Jahr 2028 in sein US-Geschäft, freut sich US-Präsident Donald Trump. "Das Geld fließt herein und wir wollen, dass das so bleibt", betont Trump energisch. 5,8 Milliarden Dollar (5,36 Milliarden Euro) davon sind allein für ein neues Stahlwerk im US-Bundesstaat Louisiana vorgesehen.

2,7 Millionen Tonnen Stahl im Jahr

So war auch Jeff Landry, der republikanische Gouverneur von Louisiana, bei Trumps Verkündung dabei. Das Stahlwerk soll zirka 1.400 Arbeitsplätze bieten und jährlich 2,7 Millionen Tonnen Stahl erzeugen. Hyundai lokalisiert bereits seit Längerem seine US-Autogeschäfte, über das neue Stahlwerk gibt es bereits seit Anfang 2025 Gerüchte. Trump wertet Hyundais Investitions-Ankündigung als Bestätigung seiner Politik, Produktionen in die USA zu holen.

Mit weiteren neun Milliarden Dollar (8,32 Milliarden Euro) möchte Hyundai seine US-Werkproduktion auf 1,2 Millionen Fahrzeuge jährlich steigern. Am Mittwoch, den 26. März 2025, eröffnet Hyundai seine neue Auto- und Batteriefabrik im US-Bundesstaat Georgia. Die Anlage hat 7,59 Milliarden Dollar (7,01 Milliarden Euro) gekostet. Während Hyundai außerdem ein Werk im US-Bundesstaat Alabama betreibt, baut Hyundai-Tochter Kia bereits in Georgia in einem eigenen Werk Autos. Die beiden älteren Werke stellen jährlich insgesamt 700.000 Fahrzeuge her. Das neue Hyundai-Werk ist auf einen maximalen Ausstoß von 300.000 Autos pro Jahr ausgelegt.

© Lena Willgalis
Gebrauchtwagencheck Hyundai i30 (Typ PD, seit 2017) Das macht den i30 als Gebrauchtwagen so vernünftig

Sechs Milliarden Dollar (5,54 Milliarden Euro) sind für strategische Partnerschaften mit US-Unternehmen vorgesehen. Damit möchte Hyundai auf Themenfeldern wie autonomes Fahren, Künstliche Intelligenz, Robotik und Luftmobilität vorankommen. Insgesamt soll das Investment 14.000 neue Arbeitsplätze schaffen. Hyundai-Chef Chung Eui-sun betont zudem, dass der Konzern US-amerikanisches Flüssig-Erdgas im Wert von drei Milliarden Dollar (2,77 Milliarden Euro) kaufen wird.

Drohende Zollerhöhungen

Hyundais Ankündigung erfolgt in einer Phase, in der Trump ausländischen Herstellern mit empfindlichen Zollerhöhungen droht. Am 2. April könnte er diese Zollerhöhungen verkünden. Südkorea könnte zu den betroffenen Ländern gehören, da das Land 2024 gegenüber den USA einen Handelsüberschuss in Höhe von 51,77 Milliarden Dollar (47,84 Milliarden Euro) erzielt hat.

Fazit

Zur Vermeidung politischer Unwägbarkeiten treibt Hyundai seine Lokalisierung für den USA-Markt seit Jahren voran. Jetzt haben die Südkoreaner ihre Investitionen nochmals kräftig erhöht – auf insgesamt 21 Milliarden Dollar für den Zeitraum bis 2028. Dazu gehört ein komplett neues Stahlwerk im US-Bundesstaat Louisiana, das 5,8 Milliarden Dollar kostet und in dem zirka 1.400 Mitarbeiter beschäftigt sein werden. Insgesamt möchte Hyundai mit seinen Investitionen in den USA 14.000 Arbeitsplätze schaffen.

US-Präsident Donald Trump hat persönlich Hyundais Investment verkündet. Er sieht darin ein Zeichen, dass seine Politik funktioniert, Produktionen in die USA zu holen. Ganz falsch scheint er mit dieser Einschätzung nicht zu liegen.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 VW-Motor mit Stirnrad-Antrieb VW entwickelt neuen Verbrenner ohne Zahnriemen 2 Dacia Duster und Suzuki Vitara im Test Welcher Discount-SUV ist besser? 3 Porsche Cayenne GTS und Audi SQ7 im Test Der eine fetzt, der andere federt besser 4 Rückruf Ford Fiesta, Puma, Transit/Tourneo Courier Problem an der Kraftstoffleitung - Brandgefahr 5 Dacia Bigster endlich gefahren Günstiger Riese mit überraschendem Komfort