Erling Haaland, der Torjäger von Manchester City, sorgt erneut für Schlagzeilen – diesmal nicht auf dem Fußballplatz, sondern in der Welt der Luxusautos. Der 24-jährige Norweger hat sich einen Bugatti Tourbillon gesichert, einen Supersportwagen der Extraklasse, der ihn bald auf Rekordgeschwindigkeiten von fast 500 km/h bringen soll. Doch hinter dem spektakulären Kauf steckt auch eine steuerliche Überlegung, die Haaland in den kommenden Monaten zu einem klugen Strategen machen könnte.
Ein Supersportler mit rekordverdächtigen Zahlen
Der Bugatti Tourbillon ist mehr als nur ein Statussymbol – er ist ein wahres Meisterwerk der Ingenieurskunst. Mit einer Systemleistung von 1.800 PS, die aus einem V16-Hybridmotor und drei Elektromotoren resultiert, schafft der Wagen beeindruckende Beschleunigungswerte. In nur zwei Sekunden beschleunigt das Fahrzeug von 0 auf 100 km/h, in weniger als zehn Sekunden sind 300 km/h erreicht, und die 400 km/h-Marke wird in unter 25 Sekunden durchbrochen. Eine Höchstgeschwindigkeit von 445 km/h ist theoretisch möglich, was den Bugatti Tourbillon zu einem der schnellsten Serienautos der Welt macht.
Ein Steuertrick, der Millionen spart
Neben der beeindruckenden Leistung und dem exklusiven Design ist es vor allem die steuerliche Strategie, die Haalands Kauf noch interessanter macht. Wie die britische Zeitung The Sun berichtet, könnte Haaland zusammen mit seinem Geschäftspartner Ole Ertvaag, einem Milliardär und Autoliebhaber, das Fahrzeug noch vor dem 1. April 2025 registrieren lassen. Der Grund? In Norwegen gibt es eine Steuererhöhung auf Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren, die den Preis des Bugatti Tourbillon erheblich verteuern würde, wenn der Wagen nach dem Stichtag angemeldet wird. Um diese zusätzlichen Kosten zu vermeiden, wollen Haaland und Ertvaag das Fahrzeug rechtzeitig in Betrieb nehmen.
Ein Blick in Haalands Autosammlung
Mit dem Bugatti Tourbillon fügt Haaland ein weiteres Meisterwerk seiner bereits imposanten Autosammlung hinzu. Zu den bisherigen Fahrzeugen gehören unter anderem ein Rolls-Royce Cullinan, ein Ferrari Monza SP2 und ein Porsche 911 GT3 RS. Der neue Bugatti Tourbillon, dessen Preis bei rund 4,7 Millionen Euro liegt, wird jedoch ohne Zweifel das neue Highlight in seiner Sammlung darstellen. Es wird vermutet, dass Haaland seinen Bugatti möglicherweise in den Vereinsfarben von Manchester City, Himmelblau, bestellen könnte, was dem Wagen eine persönliche Note verleiht.
Ein Supersportler für die Zukunft
Während Haaland mit dem Bugatti Tourbillon eine weitere beeindruckende Errungenschaft hinzufügt, ist es auch spannend zu beobachten, wie sich seine Verbindung zu exklusiven Luxusmarken weiterentwickelt. Das Fahrzeug ist nicht nur ein Ausdruck seines Erfolgs, sondern auch eine Darstellung seines außergewöhnlichen Lebensstils und seiner Leidenschaft für Geschwindigkeit. In den kommenden Jahren könnte der Bugatti Tourbillon zu einem wertvollen Sammlerstück werden – vorausgesetzt, Haaland fährt weiterhin in Rekordzeiten.
Mit einem dieser wenigen Exemplare, das in einer limitierten Auflage von nur 250 Stück gebaut wird, gehört Haaland nun definitiv zu den Besitzern eines der exklusivsten und leistungsstärksten Autos der Welt. Die Frage bleibt: Wird der Bugatti Tourbillon das erste Fahrzeug sein, das die magische Grenze von 500 km/h knackt?