Führerscheinumtausch: So viele Lappen sind jetzt neu

Führerscheinumtausch in Deutschland
:
So viele Führerscheine sind jetzt neu

© Bundesdruckerei/Beate Jeske/Canva 4 Bilder

Die erste Umtauschphase für alte Papier- und Kartenführerscheine endete am 19. Januar 2025. Das KBA veröffentlicht nun die ersten Zahlen, wie viele Lappen bereits getauscht wurden. Was meinen Sie – wie viele waren es?

Kompletten Artikel anzeigen

In Deutschland läuft seit einigen Jahren ein umfassender Umtausch alter Führerscheine. Dieser geht auf die 3. EU-Führerscheinrichtlinie zurück. Sie fordert, dass bis zum 19. Januar 2033 alle Führerscheine, die vor dem 19. Januar 2013 ausgestellt wurden, in ein einheitliches und fälschungssicheres Format überführt werden.

Das Kraftfahrtbundesamt (KBA) hat nun die Zahlen der vergangenen vier Jahre ausgewertet. Inzwischen haben die Bürger und Bürgerinnen 8,1 Millionen Papierführerscheine in Kartenführerscheine umtauschen lassen. Am 1. Januar 2025 waren im Zentralen Fahrerlaubnisregister (ZFER) insgesamt bereits rund 54 Millionen EU-Kartenführerscheine registriert.

Der Prozess findet gestaffelt statt, um einen geordneten Ablauf zu gewährleisten. Die erste Phase betraf Führerscheine, die bis zum 31. Dezember 1998 ausgestellt wurden. Sie richtete sich nach den Geburtsjahrgängen der Fahrerlaubnisinhaber:

  • Geburtsjahrgänge 1953–1958: Frist bis 19. Juli 2022
  • Geburtsjahrgänge 1959–1964: Frist bis 19. Januar 2023
  • Geburtsjahrgänge 1965–1970: Frist bis 19. Januar 2024
  • Geburtsjahrgänge ab 1971: Frist bis 19. Januar 2025

Mit dem Ende dieser Frist am 19. Januar 2025 schließt die erste Phase des Umtauschs.

© Anastasija Vujic via Getty Images
Neuer Führerschein Wo kann ich meinen Führerschein umtauschen?

Regionale Unterschiede im Umtausch

Nordrhein-Westfalen führte die Statistik der umgetauschten Führerscheine mit 1.581.302 Dokumenten an, gefolgt von Bayern mit 1.316.719 und Baden-Württemberg mit 1.065.339 neuen Lappen. Besonders stark vertreten waren die Geburtsjahrgänge 1959 bis 1964 mit 2.359.539 umgetauschten Führerscheinen, während die Jahrgänge vor 1953 mit 401.915 Personen die kleinste Gruppe bildete.

© KBA

So viele Führerscheine tauschten die jeweiligen Bundesländer in den letzten vier Jahren um. 

Start der zweiten Phase des Führerscheinumtauschs

Am 19. Januar 2025 beginnt die zweite Phase des Umtauschs. Diese betrifft Führerscheine, die zwischen dem 1. Januar 1999 und dem 18. Januar 2013 ausgestellt wurden. Der Umtausch erfolgt in dieser Phase gestaffelt nach dem Ausstellungsjahr des Führerscheins.

Der einheitliche EU-Kartenführerschein dient nicht nur der Fälschungssicherheit, sondern erleichtert auch die grenzüberschreitende Anerkennung und Kontrolle. Bis zum Jahr 2033 soll das Ziel erreicht sein: Alle Führerscheindokumente in der Europäischen Union werden auf einem modernen, standardisierten Format basieren.

Fazit

Der Umtausch alter Führerscheine in Deutschland schreitet voran. In den vergangenen vier Jahren wurden bereits 8,1 Millionen Papierführerscheine ausgetauscht. Bis 2033 sollen alle Führerscheine in ein einheitliches, fälschungssicheres Format überführt werden. Die erste Phase, die sich nach Geburtsjahrgängen richtete, endet 2025. Nordrhein-Westfalen führt die Umtauschstatistik an. Die zweite Phase beginnt 2025 und betrifft Führerscheine von 1999 bis 2013.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Was tun mit dem Ford-Ölbad-Zahnriemen? Alles zu Ford-Problemmotoren mit Ölbad-Zahnriemen 2 Audi A6 Avant endlich gefahren Warum der Basis-Benziner der heimliche Star ist 3 KGM Tivoli Nomad (2025) Günstig wie ein Dacia Duster, aber besser ausgestattet 4 Porsche 911 GT3 RS Sonderwunsch Individualisierung kostet sechsstellig 5 Zukunft von Alfa Romeo und Maserati Stellantis prüft Trennung von Alfa und Maserati
Mehr zum Thema Führerschein