Freiwillige Diesel-Software-Updates: Erst 85 Prozent wurden nachgerüstet

Freiwillige Software-Updates für Diesel
:
Erst 85 Prozent wurden nachgerüstet

© auto motor und sport

Die Autoindustrie hatte sich verpflichtet bis Ende 2018 rund 5,3 Millionen Diesel-Pkw per Software-Update sauberer zu machen. Bislang wurden aber erst 85 Prozent davon tatsächlich optimiert.

Kompletten Artikel anzeigen

Als Ergebnisse des Diesel-Gipfels vom 2. August 2017 war damals eindeutig: Bis Ende 2018 sollten 5,3 Millionen Dieselfahrzeuge der Abgasnormen Euro 5 und Euro 6 ein Softwareupdate für bessere Abgasemissionen erhalten. Die Stickoxid-Werte sollten durch die neue Software zwischen 25 und 30 Prozent sinken. Die Kosten für die Umrüstung sollen die Autohersteller tragen.

Autobauer liefern nicht

Aktuell haben aber erst 4,5 Millionen Autos Updates erhalten, wie das Bundesverkehrsministerium auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mitteilt. Für die Verzögerung macht das Ministerium die Hersteller verantwortlich. Diese seien mit der Lieferung von notwendigen technischen Unterlagen im Rückstand.

Im August 2018 war außerdem bekannt geworden, dass eine Million Diesel zusätzlich neue Software bekommen sollten. Genaue Zahlen, wie viele dieser Autos inzwischen umgerüstet sind, nannte das Ministerium nicht. Es verwies darauf, dass für insgesamt 5,5 Millionen Fahrzeuge eine Freigabe durch das KBA erfolgt sei.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Diese Gebrauchten halten ewig Der Top 20 Gipfel der Haltbarkeit 2 US-Autozölle von 25 Prozent VW macht 25%-Verteuerung mit Aufklebern deutlich 3 E-Autos mit dem besten Preis-Reichweiten-Verhältnis In diesem Ranking ist Tesla noch vorn 4 Neuer BMW 7er Erstmals wurde das Facelift erwischt 5 Audi S7 Sportback und BMW 840d Gran Coupé im Test Bayrischer Oberklasse-Adel im Diesel-Duell