Frankreich senkt Landstraßentempo: Ab Juli nur noch Tempo 80

Frankreich senkt Landstraßentempo
Tempo 80-Regelung nur noch eingeschränkt

Radarkontrolle, Blitzer
Foto: ADAC

Frankreich hat mit einer steigenden Zahl an Verkehrstoten zu kämpfen. Die meisten tödlichen Unfälle passieren dabei auf Landstraßen. Mit einem neuen Tempolimit wollte die französische Regierung gegensteuern.

Dazu hat Frankreich die Höchstgeschwindigkeit auf Landstraßen von 90 auf 80 km/h gesenkt. Sie gilt auf zweispurigen Straßen ohne bauliche Trennung und damit auf rund 400.000 Landstraßen-Kilometern. In Kraft getreten war die Neuregelung am 1. Juli 2018. Auf vierspurigen Landstraßen hatten sich dadurch keine Änderungen ergeben. Frankreich möchte die Auswirkungen der gesenkten Höchstgeschwindigkeit auf die Unfallentwicklung präzise untersuchen. Im Juli 2020 sollen dann detalilierte Ergebnisse vorgelegt werden.

Premierminister stimmte gegen die Mehrheit der Franzosen

Während etwa Deutschland zuletzt einen historischen Tiefststand bei den Todesfällen im Straßenverkehr verzeichnen konnte, ist in Frankreich die Zahl der tödlichen Unfälle drei Jahre in Folge gestiegen, auf knapp 3.500 im Jahr 2016. Mit der Neuregelung soll die Zahl der Verkehrstoten um 350 bis 400 im Jahr sinken. Zudem wird es künftig härtere Strafen gegen jene geben, die beim Fahren das Handy benutzen oder den Zebrastreifen ignorieren.

Viele Autofahrer hatten vor der Einführung des Tempolimits bis zuletzt gehofft, dass Premierminister Edouard Philippe vor einer so unpopulären Entscheidung doch noch zurückschrecken könnte. Laut Meinungsumfragen lehnen 59 % der Franzosen das neue Tempolimit ab. Die Autofahrerlobby zweifelt an, dass ein niedrigeres Tempolimit tatsächlich die Unfallzahlen senken kann.

Regional wieder 90 km/h möglich

Nach der Temposenkung kam es in Frankreich zu zahlreichen Protesten. Die Absenkung von Tempo 90 auf 80 im vergangenen Jahr war auch einer der Auslöser der Protestbewegung der sogenannten Gelbwesten. Anfang Juni reagierte das französische Parlament und stimmte für eine Aufweichung des im vergangenen Jahr eingeführten Tempolimits von 80 km/h. Die jetzt beschlossene Neuregelung erlaubt es Städten und Départements, die Höchstgeschwindigkeit regional wieder auf 90 km/h herauf zu setzen.