Frankreich erwägt CO2-Malus: Strafsteuer für Verbrauch und Gewicht

Frankreich erwägt neuen CO2-Malus
:
Satte Strafsteuer für Verbrauch und Gewicht

© GEM

Im Kampf gegen CO2-Emissionen von Fahrzeugen diskutiert Frankreich hohe Strafsteuern für Spritschlucker und schwere Autos. Damit rücken besonders SUV in den Fokus.

Kompletten Artikel anzeigen

In Frankreich werden weiter verschärfte Strafsteuern als Steuerungselement für den Neuwagenkauf diskutiert. Ziel ist es, die Kunden zum Kauf von sparsamen Autos zu bewegen. Bereits jetzt werden in Frankreich Neuwagen, die über einem CO2-Wert von 137 g/km nach WLTP liegen, mit einem Steuermalus belegt. Das erste Gramm darüber kostet mit der Einführung der neuen Staffelung am 1. März 2020 50 Euro, dann folgen Stufen von 25 Euro und 20 Euro je Gramm. Im weiteren Verlauf steigen die Strafsteuern dann progressiv an. Die letzte Stufe sieht bei einem CO2-Wert von 213 g/km oder mehr eine Strafsteuer von 20.000 Euro vor.

10 Euro-Strafe je Kilo über dem Limit

2021 will das Finanzministerium das Malus-System neu auflegen und verschärfen. Der CO2-Grenzwert nach WLTP soll nach aktueller Diskussionslage auf 123 g/km sinken. Hinzu kommen soll eine Strafsteuer, die sich auf das Fahrzeuggewicht bezieht. Als Grenzwert sollen hier 1.400 Kilogramm gelten. Wer darunter bleibt, kommt ohne Gewichts-Strafsteuer weg. Wer darüber liegt, soll je Kilogramm mit zehn Euro Strafsteuer zu Kasse gebeten werden. Ein Zwei-Tonnen-SUV läge also 600 Kilogramm über diesem Limit und würde zusätzlich zum Kaufpreis mit einer Gewichtsstrafe in Höhe von 6.000 Euro belastet.

Es soll allerdings auch Ausnahmeregelungen für bestimmte Käufergruppen geben (beispielsweisen Familien), die auf große, schwere Autos angewiesen sind. Natürlich wären auch Elektroautos von dieser Gewichtsstrafsteuer ausgenommen. Eine entsprechende Gewichtsstrafsteuer wurde bereits 2019 diskutiert, dann aber wieder verworfen.

Fazit

Ein Malus-System wie es in Frankreich jetzt diskutiert wird, hätte mit Sicherheit Lenkungswirkung und würde den CO2-Ausstoss senken. Andererseits wäre gerade die Gewichtssteuer ein schwerer Schlag gegen die Autobauer, da neue Autos immer schwerer werden.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Motorenklau in Kia-Werk in Indien 900 Motoren einfach weg, und keiner merkt's 2 Hersteller lehnen V10-Motor ab Sieg für Mercedes, Audi und Honda 3 Neuer Turbo-Verbrenner aus Korea Kia entwickelt neuen modularen Vierzylinder-Motor 4 Mercedes steigt aus Small-Vans-Segment aus Mercedes streicht Nutzfahrzeuge T-Klasse und Citan 5 Koalition zu Dienstwagen, Steuer, Maut und Förderung Das bedeutet der 8-Punkte-Elektro-Plan für Sie
Mehr zum Thema CO2