Das vergangene Jahr verlief für die Hersteller von Elektroautos (BEV) noch weitgehend im grünen Bereich. Beispiel EU: Hier wurden 2023 insgesamt knapp 1,54 Millionen Stromer neu zugelassen; im Jahr zuvor waren es nur gut 1,12 Millionen gewesen. Ähnlich sah der Trend auf dem deutschen Markt aus: 524.219 statt 470.559 E-Auto-Neuzulassungen bedeuteten einen Sprung von 11,4 Prozent. Doch bereits im letzten Drittel des Jahres stagnierte die Nachfrage: Zwischen Anfang September und Ende Dezember wurden hierzulande nur knapp 137.000 BEV neu zugelassen; damit entfallen auf diesen Zeitraum nur etwa 26 Prozent der E-Auto-Neuzulassungen des Gesamtjahres.
Schwierige Rahmenbedingungen für E-Auto-Hersteller : 7 Gründe, warum der E-Auto-Markt ins Stocken gerät
Der Trend einer sinkenden Nachfrage nach Elektroautos könnte sich 2024 verschärfen. Die Gründe liegen weniger an den Autos und Herstellern selbst, sondern an den immer schwierigeren Rahmenbedingungen, so die Einschätzung der Analysten.

Foto: Henrik5000 via Getty Images