Gewaltiger Aufschwung in Corona-Zeiten: Während die Absatzzahlen von Pkw insgesamt weltweit in den Keller rauschten, feierten die elektrisch angetriebenen Autos einen enormen Aufschwung, wie der Datendienstleister EV-Volumes nun ermittelt hat. Besonders stark stiegen die Absatzzahlen in Europa (EU und EFTA) an, wo ein Zuwachs um 137 Prozent Prozent zu verzeichnen war. EV-Volumes zählt dabei sowohl rein batterieelektrische Fahrzeuge (BEV) als auch Plug-in-Hybride (PHEV) zusammen.
Elektroauto Neuzulassungen weltweit 2020
Weltweit stiegen die Zulassungszahlen gegenüber dem Jahr 2019 um 43 Prozent. Ihren Anteil am Gesamtmarkt konnten die Elektriker damit deutlich steigern, er stieg auf 4,2 Prozent an. Das starke Wachstum in Europa führt dazu, dass diese Region den bisherigen Spitzenreiter China als wichtigster Elektro-Markt auf Platz zwei verwiesen hat. 1,34 Millionen BEV und PHEV wurden 2020 in China neu zugelassen, 1,4 Millionen in Europa. Dabei hat vor allem der Boom in Deutschland für das Wachstum gesorgt: Mit rund 398.000 Neuzulassungen von extern aufladbaren Fahrzeugen liegt Deutschland nun auf Platz zwei weltweit. Zum Vergleich: USA rd. 328.000 PHEV/BEV, der zweitgrößte europäische Markt ist Frankreich mit rund 194.000 Einheiten, das Elektroauto-Musterland Norwegen kam 2020 auf rund 108.000 Neuzulassungen.

Dabei ist in keinem anderen Land der Anteil von Plug-in-Hybriden so groß wie in Deutschland, diese Variante stellt rund die Hälfte der Neuzulassungen von (teil)elektrisch angetriebenen Fahrzeugen. Global führen die E-Autos vor den Plug-in-Hybriden mit 69 zu 31 Prozent. Insgesamt wurden weltweit im Jahr 2020 rund 3,24 Millionen BEV und PHEV abgesetzt, eine Steigerung um 43 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Dieser Trend wird sich nach Meinung der Analysten von EV-Volumes im laufenden Jahr fortsetzen, für 2021 rechnen sie mit 4,6 Millionen Neuzulassungen von Elektroautos und Plug-in-Hybriden weltweit.
Daten-Quelle: EV-Volumes
Ein Blick auf die 20 meistverkauften Modelle weltweit bringt die eine oder andere Überraschung. Das weltweit am zweithäufigsten verkaufte Modell beispielsweise dürfte außerhalb Chinas wohl kaum jemandem etwas sagen, es ist der Wuling Hongguang Mini. Das Informationsdefizit können wir aber beheben, in diesem Beitrag stellen wir den Dreimeter-Zwerg mit E-Antrieb ausführlich vor.
Platz eins geht, das hätten wohl die meisten erraten, an Tesla mit dem Model 3 , das die Marke über 365.000 Mal verkaufen konnte. Insgesamt hat Tesla laut EV-Volumes die halbe Million nur ganz knapp verpasst – 499.535 Neuzulassungen im Jahr 2020. Der Blick auf die Markentabelle macht allerdings deutlich, dass von hinten ein Hersteller mit Siebenmeilenstiefeln angerauscht kommt: VW konnte dank E-Golf und dem erst im Herbst gestarteten ID.3 kräftig Boden auf den Marktführer gut machen, der Passat GTE mit fast 45.000 Neuzulassungen zahlt zusätzlich auf das Elektro-Konto ein.
Daten-Quelle: EV-Volumes
Generell wird man beim Blick auf die Top 20, sei es bei den Marken oder den Modellen, einen deutlichen Unterschied zur gängigen "Stammtisch"-Meinung feststellen. Denn Japaner, Koreaner und Europäer können Tesla durchaus Paroli bieten und sind längst nicht so abgehängt, wie oft behauptet wird. Im Gegenteil dürfte die Jagd auf den Marktführer gerade erst eröffnet sein.