Mitten in der Krise fahren die E-Autos auf und davon. Und sie werden immer zahlreicher. Gleich fünf neue Modelle feiern im November Premiere.
Während die Verbrenner-Modelle mit Vollgas im Rückwärtsgang unterwegs sind, ist bei den Elektrikern von Krise keine Spur. Rund 32 Prozent Absatzminus im Gesamtmarkt, aber ein Plus von 39 Prozent für die E-Autos – das macht deutlich, wo aktuell die Musik spielt. Konkret waren es im November stolze 40.270 batterieelektrische Fahrzeuge bei insgesamt 198.258 Pkw-Neuzulassungen. Die Elektroautos erreichen damit im November einen Marktanteil von 20,3 Prozent, weit vor den Dieselmodellen (15,8 Prozent).

Einer von gleich fünf neuen E-Autos im November: der BMW i4
Wo so viel Boom ist, gibt es praktisch nur Gewinner. Merklich wird das schon anhand der einzelnen Zahlen; bereits ab Platz 15 der Tabelle sind die Neuzulassungen vierstellig. Und es werden immer mehr Modelle, die Kunden haben inzwischen die Auswahl aus über 60 Modellreihen der Hersteller. Gleich fünf sind im November neu dazugestoßen, wobei zwei der neuen Modelle vom gleichen Hersteller stammen: MG aus England hat mit dem Vertrieb der beiden SUV Marvel und ZS aus chinesischer Fertigung begonnen. Der ehemals britische Traditionshersteller ist inzwischen Teil des chinesischen SAIC-Konzerns.
Die Bilanz der Elektroauto-Neuzugänge
Sportlicher als die beiden China-SUV kommt der neueste E-BMW daher: Der i4 summt mit 152 Neuzulassungen erstmals in die Zulassungsstatistik. Noch weiter vorne sortiert sich der ID.3-Bruder Cupra Born ein, der ebenfalls Premiere in der Statistik feiert. Neuzugang Nummer fünf gibt sich da etwas bescheidener: Der neue Volvo C40 feiert seinen Einstand mit 26 Erstzulassungen.
Top 20 E-Autos November ´21
Tabelle
Lustiger ist es freilich an der Tabellenspitze, wo sich wie üblich eine Rauferei zwischen Tesla, VW und Renault abspielt. Im November allerdings gehen die Franzosen klar in Führung: Mit 4.200 erstmals zugelassenen Renault Zoe feiert der kleine Stromer den mit Abstand besten Verkaufsmonat aller Zeiten auf dem deutschen Markt. Ob diese Nachfrage in Zukunft nach dem desaströsen Crashtest-Ergebnis anhält, wird spannend. Einstweilen reicht es jedenfalls noch, um den drängelnden Tesla Model 3 abzuhängen, allerdings nicht in der Jahresstatistik: Hier hat das US-Modell inzwischen die Führung übernommen und wird diese voraussichtlich auch im Dezember und damit in der Gesamtjahreswertung verteidigen.
Elektrifizierung insgesamt
Das KBA führt inzwischen eine Statistik zu allen alternativen Antrieben bei den neu zugelassenen Pkw und unterscheidet dabei auch die verschiedenen Hybrid-Varianten. Neben den stückzahlenmäßig schwachen Neuzulassungen von Modellen mit Gas- und Wasserstoffantrieb betrifft dies in erster Linie elektrifizierte Pkw. Insgesamt stieg der Marktanteil von alternativen Antrieben im November 2021 im Vergleich zum Vorjahresmonat um 79,5 Prozent auf 42 Prozent.
Tabelle
Hinweis: Da das KBA bei den alternativen Antrieben unter anderem auch Mildhybride mit Startergenerator sowie Fahrzeuge mit Gasantrieb aufnimmt, die hier nicht berücksichtigt werden, unterscheiden sich die Gesamtzahlen bei einzelnen Herstellern von der Summe aus BEV und PHEV. Wir sortieren die Tabelle nach BEV, gefolgt von PHEV.
Den höchsten Anteil an alternativen Antrieben im Gesamtverkauf hat Lexus mit 89,7 Prozent, gefolgt von Volvo (89,6%) und Land Rover (86,9%). Unter den deutschen Marken führt bei den alternativen Antrieben Audi mit einem Anteil von 70,4 Prozent, auf dem zweiten Platz steht hier BMW (55,9%), gefolgt von Mercedes (44,2%).
Bei den rein elektrisch angetriebenen Modellen (BEV) ist Tesla im November mit insgesamt 5.613 deutschen Neuzulassungen führend vor Renault (5.358 Neuwagen) und VW (5.172 Neuwagen)
Fazit
Die E-Autos kennen keine Krise, die Verkaufszahlen sind im November auf ein Jahres-Hoch geklettert. Alleine in diesem Monat kamen gleich fünf neue Modelle hinzu und unterstreichen damit die Bedeutung der Kabel-Autos. Bereits jetzt zeichnet sich ab: Das meistverkaufte E-Auto 2021 wird vermutlich ein Tesla sein.
Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.