Neuzulassungen Elektro-Autos Mai 2021

Neuzulassungen Elektro-Autos Mai 2021
Elektroautos weiter auf Rekordfahrt

Inhalt von

Mit einem bemerkenswerten Zuwachs um 380 Prozent sind die Elektroautos wie im Vormonat (da waren es sogar noch +414%) erneut auf der Überholspur. Die rund fünffache Anzahl gegenüber dem Vorjahresmonat führt auch zu einem weiter wachsenden Marktanteil, nachdem die Pkw-Neuzulassungen allgemein längst nicht so stark gestiegen sind.

26.786 Neuwagen mit Elektroantrieb (rund 3.000 mehr als noch im April) bei insgesamt 230.635 Pkw-Erstzulassungen bescheren den E-Autos im Mai einen Marktanteil von 11,6 Prozent. Das geht unter anderem auch darauf zurück, dass vor allem die bezahlbaren Stromer in die Fläche kommen, während teure Luxus-Elektroautos allenfalls bis ins Mittelfeld vorstoßen können.

Elektroauto-Neuzulassungen Mai 2021

Tesla macht seinem Ruf nach den Zick-Zack-Kursen bei der Auslieferung mal wieder alle Ehre, im Mai fuhr das Model 3 bis auf Platz 2 vor – letzten Monat war die Modellreihe noch mit dreistelligen Zulassungszahlen unterwegs. Weder Ruhm noch Ehre im Mai hingegen für Model S und Model X, keine Neuzulassungen für die beiden anderen Tesla. Nachdem die Produktion nun wieder angelaufen ist, bleibt abzuwarten, welche Richtung die Entwicklung in den kommenden Monaten nimmt.

Mit besserer Lieferfähigkeit wartet der VW-Konzern auf, aus dem gleich 13 Modellreihen um Käufer werben. Am erfolgreichsten war dabei im Mai zwar der VW E-Up, doch der Kleinstwagen ist ein Auslaufmodell und hat keine Zukunft. Deutlich mehr Zukunft hat dagegen der Skoda Enyaq, der sich bereits am VW ID.4 vorbei schieben kann und einen starken 5. Platz erreicht.

Elektro-SUV sind gefragt

Der Enyaq macht damit deutlich, dass auch bei den Elektroautos das Thema SUV weit vorne steht. Diese Karosserieform spricht die Kunden offenbar an, hier sind auch die meisten Neuzugänge zu verzeichnen. Die spannendsten dabei sind aktuell der Ford Mustang und der Hyundai Ioniq 5, beide mit viel Vorschusslorbeeren gestartet. Nachdem jetzt die ersten größeren Auslieferungen starten, wird der weitere Jahresverlauf für diese beiden Modelle interessant.

Elektrifizierung insgesamt

Das KBA führt inzwischen eine Statistik zu allen alternativen Antrieben bei den neu zugelassenen Pkw und unterscheidet dabei auch die verschiedenen Hybrid-Varianten. Neben den stückzahlenmäßig schwachen Neuzulassungen von Modellen mit Gas- und Wasserstoffantrieb betrifft dies in erster Linie elektrifizierte Pkw. Insgesamt stieg der Marktanteil von alternativen Antrieben von Januar bis Mai im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 126 Prozent auf 38,4 Prozent.

Den höchsten Anteil an alternativen Antrieben im Gesamtverkauf hat Volvo mit 89,5 Prozent, gefolgt von Audi (68,9 Prozent) und Hyundai (66,8 Prozent). Bei den rein elektrisch angetriebenen Modellen (BEV) ist VW bislang mit insgesamt 28.964 deutschen Neuzulassungen von Januar bis Mai führend vor Hyundai (9.241 Neuwagen) und Renault (8.776 Neuwagen).