Rekordzahlen bei den Elektroautos zum Ende der gewerblichen Förderprämie: E-Autos kommen im August auf über 30 Prozent Marktanteil. Das spült auch einige Kuriositäten weit nach vorne.
Praktisch ein Drittel aller Neuzulassungen (exakt waren es 31,7 Prozent) entfielen im August auf Pkw mit Elektroantrieb. Schnell einmal zurückgeblickt auf den Dezember 2022, als die bevorstehende Prämienkürzung die Stromer-Marktanteile erstmals abheben ließ: Ganz gereicht hat es nicht für den damaligen Rekord (33,2 Prozent), aber nahe dran. Ganz genau waren es 86.649 Erstzulassungen für E-Autos im August bei 273.417 Pkw-Neuzulassungen insgesamt. Setzt man das jetzt noch in Relation zum letzten Abrechnungszeitpunkt im Juli, wird die Rallye erst richtig sichtbar: 48.682 Elektroauto-Neuzulassungen waren es einen Monat zuvor, damals auch schon ein ordentliches Pfund.
Woran das liegt, ist natürlich klar, das Ende der Fördermaßnahmen für gewerbliche E-Auto-Neuzulassungen ab dem 31. August. Entsprechend gingen die Anmeldungen auf Gewerbekunden, von Flottenbetreibern über Vermieter bis hin zu "schnöden" Tageszulassungen im Fahrzeughandel durch die Decke, während der Privatmarkt nur verhalten wuchs.
Das Marktforschungsunternehmen Dataforce berichtet sogar von einem neuen Rekord auf dem deutschen Dienstwagen-Markt: "Der Zuwachs im relevanten Flottenmarkt war so groß, dass der Kanal einen neuen Rekord-Marktanteil aufstellte. Firmenwagen machten im August ganze 38,3 Prozent des Marktes aus. So einen Wert gab es für den Kanal bis dato noch nie", so die Analysten.
Elektroauto Neuzulassungen August 2023
Der Gewerbe-Boom bei den Neuzulassungen bringt einige Modelle unter die Top 50, die ansonsten eher im hinteren Tabellendrittel herumfahren. So landen die kastigen Praktiker Opel Combo und Citroën Berlingo mit Jahresbestzahlen in unserer Aufstellung, es gibt ein Wiedersehen mit dem Nissan Leaf und Toyotas BZ4 fährt sogar bis auf Platz 33 vor.
Der übliche Fight Tesla gegen VW geht im August recht eindeutig zugunsten der Wolfsburger aus. Nicht nur der Platzierung wegen, in den absoluten Zahlen hat VW ebenfalls einen klaren Vorsprung. Mehr noch: Mit Audi, Cupra und Skoda stammen fünf der zehn bestplatzierten Elektroautos im August aus dem Volkswagen-Konzern.
Tabelle
Noch ein Blick auf die meistverkauften Marken, die wir jeweils im gesamten Jahresverlauf betrachten. VW baut den erstmals im Juli erreichten ersten Platz aus, insgesamt 52.893 Elektroautos mit VW-Emblem wurden von Januar bis August zugelassen. Auf Rang zwei in Lauerstellung bleibt Tesla mit bisher 47.192 Neuzulassungen in 2023. Der dritte Platz von Januar bis August 2023 geht an Mercedes, wo sich acht elektrische Modellreihen zu insgesamt 25.272 Neuzulassungen summieren.
Übrigens, wenn Sie auch selbst in Zukunft stromern möchten: In diesem Beitrag listen wir stets aktualisiert die neuesten Elektroauto-Leasing-Schnäppchen auf.
Fazit
Wie bereits im Dezember 2022 sorgen Änderungen bei der staatlichen Förderprämie für einen beeindruckenden Endspurt, jedes dritte neu zugelassene Auto im August war ein Stromer, weil Gewerbekunden künftig keine Kaufprämie mehr erhalten. Dass die E-Autos in den verbleibenden vier Monaten des Jahres noch einmal so auftrumpfen, ist unwahrscheinlich. Schon im laufenden September dürften die Absatzzahlen stark einbrechen.
Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.