Neuzulassungen Elektroautos Januar 2025: Die Chinesen kommen, doch VW ist der Boss

Neuzulassungen Elektroautos Januar 2025
:
Die Chinesen kommen, doch VW ist der Boss

© Hans-Dieter Seufert, Paul Englert 51 Bilder

2025 startet mit einem kräftigen Plus bei den Elektroauto-Neuzulassungen. Chinesische Marken nehmen erstmals Fahrt auf, doch VW dominiert mit Riesen-Abstand. Hier alle Daten und Informationen.

Kompletten Artikel anzeigen

Neues Jahr, alles auf Null: Über die Entwicklung des E-Auto-Marktes im abgelaufenen Jahr 2024 wurde ausreichend debakelt, wir richten den Blick nach vorn. Und der zeigt ein hübsches Plus bei den Stromern. Hier liegen die Zulassungszahlen um stolze 53,5 Prozent über dem Januar 2024. Doch das ist leider nicht die ganze Wahrheit, denn in ebendiesem Januar 2024 brachen die Zulassungszahlen enorm ein, nachdem Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck am 18. Dezember 2023 das abrupte und sofortige Aus für die staatliche Förderung von E-Autos verkündet hatte.

Elektroauto Neuzulassungen Januar 2025

Doch auch ohne diesen Effekt zeigen die Zahlen aufwärts. Denn mit 34.498 E-Nuzulassungen bei insgesamt 207.640 neu zugelassenen Pkw konnten die Stromer ihren Marktanteil auf 16,6 Prozent ausbauen. Im vergangenen Jahr lag dieser Anteil noch bei durchschnittlich 13,5 Prozent. Es bewegt sich also etwas.

Das gilt auch für die chinesischen Marken, die bislang Schwierigkeiten hatten, nennenswerte Absatzzahlen zu generieren. Elf Marken von BYD bis XPeng versuchen derzeit, deutschen Käufern chinesische Autos schmackhaft zu machen, das gelang im Januar besser als bisher. BYD (204 Neuzulassungen), Leapmotor (155) und vor allem MG mit immerhin 1.281 verkauften Modellen stechen hierbei hervor. Insgesamt schafften es die China-Marken auf 2.510 Elektroauto-Neuzulassungen im Januar, was 7,3 Prozent Marktanteil entspricht.

© VW
Neuzulassungen nach Segmenten Januar 2025 Elektro-VW beherrscht die Business-Klasse

Damit gibt sich VW indessen nicht zufrieden. Mit großer Dominanz besetzen die Wolfsburger die Tabellenspitze. Sehr hilfreich ist dabei sicher die große Dienstwagen-Nachfrage für den VW ID.7 (83 Prozent gewerbliche Halter), was den Elektro-Passat bei aller SUV-Verliebtheit der Deutschen auf den ersten Platz katapultiert.

Die Top 20 haben im Januar aber noch andere interessante Neuigkeiten zu bieten. Zum Beispiel den Toyota BZ4X auf einem guten 17. Platz, wo der eher exotische SUV bislang noch nie gesichtet wurde. Stark performte im Januar außerdem der Dacia Spring. Das Elektroauto für Anspruchslose sicherte sich mit dem achten Platz die Sichtweite zum Tesla Model Y auf Platz 7. Der Tesla – als immer noch meistverkauftes Elektroauto der Welt – leidet aktuell unter dem Modellwechsel. Bis das Facelift-Model Y in vollen Stückzahlen verfügbar ist, dürfte es weit ins zweite Quartal hineingehen, voraussichtlich beginnen die Auslieferungen in Deutschland erst im März mit der teuren Launch Edition.

Tabelle

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Beste Marken bei den BEV

Zum Schluss ein Blick auf die meistverkauften Einzel-Marken, die wir jeweils im gesamten Jahresverlauf betrachten – im Januar ist das daher nur eine Momentaufnahme. Angesichts der Tabelle mit den einzelnen Modellen wenig erstaunlich, liegt VW auch in der Markenwertung vorne. 8.256 neue BEV konnte die Marke im Januar absetzen. Der zweite Platz bleibt in der Familie, mit 3.336 Elektroautos der aktuell zwei Baureihen trägt sich Skoda im Januar in die Tabelle ein. Fast hätte Seat/Cupra die Familienfeier komplett gemacht, doch BMW schob sich mit 2.795 Neuzulassungen aus sieben elektrischen Baureihen mit einem Unterschied von 77 Exemplaren an den Spaniern vorbei.

In der Tabelle oben zeigen wir Ihnen die Top 20 der Elektroauto-Neuzulassungen in Deutschland für den Januar 2025. Die Top 50 können Sie in der Bildergalerie sehen.

Fazit

Die starke Steigerung auf dem E-Auto-Markt im Vergleich zum Vorjahresmonat geht vorrangig auf das damals eingebrochene Geschäft nach dem Ende des "Umweltbonus" zurück. Allerdings verbesserte sich zuletzt der Marktanteil der Stromer. Wir rechnen mit deutlich steigenden Zulassungszahlen im weiteren Jahresverlauf. Aktuell dominiert VW den deutschen E-Markt, während die chinesischen Hersteller langsam steigende Absatzzahlen vermelden. Der aktuelle Modellwechsel beim Model Y belastet die Verkäufe des meistverkauften Elektroautos aus dem Jahr 2024, hier wird es noch einige Monate dauern, bis der Topseller von Tesla wieder Fahrt aufnimmt.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Diese Gebrauchten halten ewig Der Top 20 Gipfel der Haltbarkeit 2 Opel Motoren mit Zahnriemen im Motoröl Bei diesen Opel-Modellen drohen Motorschäden 3 Trainingsanalyse GP Japan 2025 Red Bull wieder in Schwierigkeiten 4 Alpine-Crash in Suzuka Verleitete Simulator Doohan zum Fehler? 5 Die neuesten Tricks der Auto-Betrüger Betrug im Namen von Porsche
Mehr zum Thema Neuzulassungen