Eine Millionen Elektroautos in Deutschland

Eine Millionen Elektroautos in Deutschland
:
Ziel mit Verspätung endlich erreicht

Hyundai Kona Elektro, Mercedes EQA, VW ID.4 © Rossen Gargolov 10 Bilder

Nach dem Willen der Bundesregierung sollten eigentlich schon 2020 eine Million Elektrofahrzeuge über deutsche Straßen rollen. Jetzt endlich wurde diese Marke geknackt. Ein Grund dafür dürften die massiven staatlichen Förderungen sein.

Kompletten Artikel anzeigen

Im Juli wurden laut Kraftfahrtbundesamt in Deutschland etwa 57.000 Elektrofahrzeuge neu zugelassen, teilt das Bundesverkehrsministerium in einer Erklärung mit. Damit erreichen Industrie und Bundesregierung das gemeinsame Ziel, eine Million elektrisch betriebene Fahrzeuge auf Deutschlands Straßen zu bringen. Elektrisch betrieben Fahrzeuge sind in diesem Fall aber nicht reine Elektroautos. Zwar entfallen über die Hälfte (54 Prozent) der eine Millionen Stromer auf rein elektrische Fahrzeuge, die übrigen sind aber Plug-In-Hybride (46 Prozent) sowie einige wenige Brennstoffzellenfahrzeuge. Mit eingerechnet sind zudem Nutzfahrzeuge und Busse.

Förderprämie stützt Boom

Die Bundesregierung führt die stark wachsende Nachfrage nach Elektroautos auf die stark erhöhten Zuschüsse zurück. Durch die sogenannte Innovationsprämie werden Elektroautos beim Kauf mit bis zu 9.000 Euro gefördert. Um den Boom weiter aufrecht zu erhalten wurde die ursprünglich bis Ende 2021 befristete E-Autoprämie bis Ende 2025 verlängert.

© Achim Hartmann
Zwischenbilanz E-Auto-Prämie Umweltbonus: 745.000 Förderanträge

Und kaum ist das erste Ziel erreicht, da gibt Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer bereits ein nein neues Ziel vor: "Um die Klimavorgaben bis 2030 zu erreichen, müssen wir allerdings noch ambitionierter werden: 14 Millionen E-Fahrzeuge bis 2030 muss laut Experten das neue Ziel lauten." Dafür solle die Ladeinfrastruktur nun schneller ausgebaut werden.

Deutsche Hersteller profitieren vom E-Boom

Und elektrifizierte Autos laufen nicht nur in Deutschland, sondern auch bei den deutschen Herstellern gut. Nach einer Studie der Unternehmensberatung PwC stammt inzwischen jedes sechste E-Auto weltweit von einem deutschen Hersteller. Demnach verkaufen der VW-Konzern, BMW und Mercedes in den ersten sechs Monaten des Jahres insgesamt 246.000 BEV-Modelle und rund 370.000 Plug-in-Hybride.

Der Markt für reine Elektroautos wird indes noch von Herstellern aus den USA und China dominiert. Marktführer ist nach wie vor der US-Konzern Tesla – inzwischen aber immer dichter gefolgt von Volkswagen.

Fazit

Mit deutlicher Verspätung erreicht die Bundesregierung ihr selbstgesetztes Elektroautoziel. Dabei wird die Bilanz aber mit Plug-in-Hybrid-Modellen schöngerechnet und mit üppigen Fördergelder gestützt.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Porsche Cayenne GTS und Audi SQ7 im Test Der eine fetzt, der andere federt besser 2 Dacia Duster und Suzuki Vitara im Test Welcher Discount-SUV ist besser? 3 Rückruf Ford Fiesta, Puma, Transit/Tourneo Courier Problem an der Kraftstoffleitung - Brandgefahr 4 Dacia Bigster endlich gefahren Günstiger Riese mit überraschendem Komfort 5 Nardo-Teststrecke Porsche gibt Ausbaupläne auf
Mehr zum Thema Alternative Antriebe