Grünes Licht für E-Fuels an Tankstellen

Synthetische Kraftstoffe
:
Grünes Licht für E-Fuels an Tankstellen

Zapfsäule Tanken © Getty Images

In Deutschland soll es zukünftig möglich sein, synthetisch hergestellte Kraftstoffe (E-Fuels) über eine eigene Zapfsäule an der Tankstelle zu tanken. Darauf hat sich die Ampelkoalition verständigt. Bisher war das rechtlich nicht erlaubt.

Kompletten Artikel anzeigen

Die Ampelkoalition aus SPD, Grünen und FDP hat sich in der Bundesregierung darauf geeinigt, die Gesetze zu sogenannten E-Fuels anzupassen. Laut FDP soll es in Zukunft möglich sein, synthetischen Kraftstoff in Reinform an der Tankstelle zu kaufen. Bisher durften E-Fuels den konventionellen Spritsorten nur beigemischt werden – bis zu einer Beimischungsgrenze von 26 Prozent.

Die Porsche E-Fule-Anlage in Chile im Detail 47 Sek.

Wird die Bundesimmissionsschutzverordnung tatsächlich geändert, könnten Verbrennungsmotoren bald mit klimaneutral hergestellten Kraftstoffen fahren – zumindest theoretisch. Denn in der Praxis sind die Produktionskapazitäten der wenigen E-Fuel-Anlagen noch längst nicht ausreichend für eine flächendeckende Nutzung. Dennoch dürfte die Einigung eine rechtliche Grundlage für mehr Technologie-Offentheit schaffen.

FDP hat sich durchgesetzt

Für die FDP, die sich von Anfang an für E-Fuels stark machte, war dieser Schritt wichtig. Fraktionschef Christian Dürr spricht sogar von einer "Zeitenwende in der deutschen Verkehrspolitik". Parteikollege und Bundesverkehrsminister Volker Wissing macht E-Fuels sogar zur Bedingung für das in der EU geplante Aus für Verbrenner ab 2035.

© BMW / Patrick Lang
EU-Klimaschutzprogramm „Fit for 55“ ab 2035 Ursula von der Leyen will Verbrenner-Verbot prüfen

Die Grünen sind beim Feiern dagegen zurückhaltender. Fraktionschefin Katharina Dröge betont in der ARD, dass sich die Koalition auch darauf geeinigt habe, paraffinische Kraftstoffe aus Palmöl oder fossilen Rohstoffen final auszuschließen. "Wichtig ist für uns, dass es eine begleitende Verbraucherinformation für die Fahrzeugverträglichkeit gibt."

E-Fuel und Verbrennerverbot

Die Einigung der Bundesregierung zum Thema E-Fuels an Tankstellen hat allerdings nichts mit dem EU-Verbrennerverbot ab 2035 zu tun. Beim Beschluss der EU-Kommission handelt es sich um die Zulassung von neuen Fahrzeugen ab dem Jahr 2035. Diese dürfen keine Treibhausgase (also auch kein CO₂) mehr ausstoßen. Für Bestandsfahrzeuge, die vorher zugelassen sind, gilt das Verbot nicht. Bundesverkehrsminister Wissing will dem Verbrenner-Aus aber nur zustimmen, wenn Ausnahmen für Autos, die ausschließlich mit E-Fuels fahren, erlaubt blieben.

E-Fuels werden mithilfe von Strom aus Wasser und CO2 hergestellt. Stammt der Strom aus regenerativen Quellen wie Wind oder Wasser, und wird das nötige CO₂ aus der Atmosphäre gezogen, sind E-Fuels theoretisch klimaneutral. In der Kritik stehen diese synthetisch hergestellten Kraftstoffe wegen ihrer schlechten Energiebilanz. Würde man die gleiche Menge Strom beispielsweise direkt in E-Autos laden, könnten die damit etwa drei bis fünfmal so weit fahren.

Fazit

In Deutschland soll es zukünftig möglich sein, synthetisch hergestellte Kraftstoffe (E-Fuels) über eine eigene Zapfsäule an der Tankstelle zu tanken. Darauf hat sich die Ampelkoalition verständigt. Bisher durften E-Fuels den konventionellen Kraftstoffen nur beigemischt werden.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Gebrauchter Skoda Kamiq Deshalb sind gebrauchte Skoda Kamiq so begehrt 2 Motoren mit Stirnrad-Antrieb Verbrenner ohne Zahnriemen – der unzerstörbare Motor? 3 Hyundai Ioniq 6 Facelift An beiden Enden aufgefrischt 4 Vorbereitung auf Formel-1-Einstieg Hat Cadillac einen Windkanal-Vorsprung? 5 Bugatti Chiron mit 123 km/h in Wien erwischt Erst beschlagnahmt, dann wieder unterwegs
Mehr zum Thema E-Fuel