Den Haag wird CO2-frei: Kein Platz für Verbrenner-Werbung

Den Haag ab 2025
:
Kein Platz für Verbrenner-Werbung

Porsche-Werbung 911 Jung von matt © Porsche 64 Bilder

Ab 2025 dürfen in der niederländischen Metropole keine Verbrenner mehr beworben werden. Die Werbeeinschränkungen werden in verschiedenen Phasen ausgerollt.

Kompletten Artikel anzeigen

Den Haag, die drittgrößte Stadt der Niederlande, will bis zum Jahr 2030 völlig klimaneutral aufgestellt sein. Um die CO₂-Emissionen zu senken, wurden bereits zahlreiche Maßnahmen ins Leben gerufen. Ab dem 1. Januar 2025 kommt eine weitere hinzu. Ein Werbeverbot für Autos mit Verbrennerantrieben. Dabei ist es egal, ob der Verbrenner singulär agiert oder als Hybrid im Zusammenspiel mit einem Elektromotor.

Paris © Adobe Stock Thomas Melcher, Zeit4men, FotoIdee, Julians Schlosser, Peggy Stein, Freesurf
Bürgergremium zur Klimapolitik in Frankreich Keine Werbung für Autos - Ja zu Tempo 110

Alles, was verbrennt im Visier

In der ersten Phase soll das Werbeverbot für Plakate und Motive im öffentlichen Raum sowie in öffentlichen Verkehrsmitteln gelten. Später soll es dann auch andere Bereiche ausgedehnt werden. Beworben werden dürfen dann nur noch reine Elektroautos. Die Stadt erhofft sich davon, den Anteil an lokal emissionsfreien E-Autos am Stadtverkehr zu erhöhen und so den CO₂-Ausstoß zu reduzieren. Eingeschränkt wird ab dem Jahreswechsel zudem die Werbung für Flugreisen und Kreuzfahrten. Auch fossile Rohstoffe wie Gas oder Holzkohle wurden von den Kampagnenbetreibern, der Partei für Tiere (PvdD), ins Visier genommen.

In der niederländischen Landeshauptstadt Amsterdam wurde ein Werbeverbot für Produkte, die fossile Brennstoffe verwenden, im Bereich der U-Bahn bereits früher umgesetzt.

In der Fotoshow zeigen wir die besten Werbemotive von Porsche aus den vergangenen Jahrzehnten.

Fazit

Den Haag schränkt auf dem Weg zur klimaneutralen Stadt, die 2030 erreicht werden soll, künftig auch die Werbung für Verbrenner-Autos, Flugreisen und Kreuzfahrten ein. Das Werbeverbot gilt ab dem 1.1.2025 für den öffentlichen Raum sowie in öffentlichen Verkehrsmitteln.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Porsche Cayenne GTS und Audi SQ7 im Test Der eine fetzt, der andere federt besser 2 Dacia Duster und Suzuki Vitara im Test Welcher Discount-SUV ist besser? 3 Rückruf Ford Fiesta, Puma, Transit/Tourneo Courier Problem an der Kraftstoffleitung - Brandgefahr 4 Dacia Bigster endlich gefahren Günstiger Riese mit überraschendem Komfort 5 Nardo-Teststrecke Porsche gibt Ausbaupläne auf
Mehr zum Thema CO2