Cybertruck-Meme: Gab es den Ruhrkohle-Container wirklich?

Internet-Meme zu Tesla Cybertruck
Gab es den Ruhrkohle-Cybertruck-Container wirklich?

Tausendfach geteilt und kommentiert wurde in den letzten Wochen das Cybertruck-Meme. An oberster Stelle zu sehen, ein rostiger Container auf Rädern, der sehr stark der bekannten Linienführung des Tesla Cybertrucks ähnelt: Das spitz zulaufende "Dach", ausgestellte Radhäuser, eine ausgeprägte Sicke in der Mitte und eine steil stehende Front. Der "Schutt-Roll-Container" mit neuem Unterbau steht auf kleinen Rädern und soll bei der Ruhrkohle AG in Dortmund 1974 im Einsatz gewesen sein.

Cybertruck oder Schuttcontainer? Wer war zuerst da?

Die Ruhrkohle AG aus Essen hatte tatsächlich einen Standort in Dortmund. Nach ihrer Gründung 1968 wurden verschiedene Betriebsführungsgesellschaften eingerichtet, darunter die Bergbau AG Westfalen mit Sitz in Dortmund. Dieses Unternehmen war Teil der regionalen Struktur der Ruhrkohle AG und spielte eine Rolle im Steinkohlenbergbau in der Region.

Doch wer war zuerst da? Der Schuttcontainer oder der Cybertruck? Tesla Boss Elon Musk sagte bei der Präsentation des Cybertrucks: "Pick-ups sehen seit 100 Jahren gleich aus". Doch der Tesla-Pick-up sehe aus "wie nichts anderes". Wirklich, wie nichts anderes?

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Ruhrkohle AG kennt den Container nicht

Wir haben bei der Ruhrkohle AG nachgefragt: Gabs den Schutt-Roll-Container tatsächlich? RAG-Pressesprecher Christof Beike hat so ein Gefährt im Unternehmen noch nie gesehen: "Ich bin seit 1988 bei der RAG – und kenne solche Teile nicht. Kann aber nicht ausschließen, dass es sie gab. Ich frag' mal bei denen, die sich noch besser auskennen.", sagte er. Kurze Zeit später die Antwort: Niemand im Haus oder im Bergbaumuseum kenne diesen rollenden Container. "Ich finde es auch sehr ungewöhnlich, dass man dem Container einen komplett neu aufgebauten Unterboden spendiert – mit Radkästen, aber nicht lenkbar. Viel Arbeit – wenig Positives. Das ist eigentlich keine bergmännische Lösung. Die wäre einfacher: Zwei Achsen drunter, vier Reifen fertig", resümiert Beike. Trotzdem will er sich nicht festlegen, ob es den Container so gab: "Aller Voraussicht nein, aber doch vielleicht!" Er wolle weiter recherchieren.

Übrigens: Das Meme gibt es auch mit dem gleichen Bild als angeblicher indischer Abfallcontainer:

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Die Ruhrkohle AG, heute bekannt als RAG Aktiengesellschaft, wurde am 27. November 1968 in Essen gegründet, um die deutsche Steinkohleförderung zu konsolidieren. Die RAG war einst ein bedeutender Akteur im Bereich des Steinkohlenbergbaus und beschäftigte in ihrer Hochphase über 180.000 Mitarbeiter. Mit der Zeit wandelte sie sich jedoch zu einem diversifizierten Konzern, der auch in den Bereichen Chemie, Energie und Immobilien tätig wurde. Im Jahr 2007 wurden diese nicht kohlebezogenen Geschäftsfelder in die Evonik Industries AG ausgegliedert.

Nach der Einstellung der subventionierten Steinkohleförderung Ende 2018 konzentriert sich die RAG heute auf Flächenmanagement und nachhaltige Projekte in ehemaligen Bergbauregionen.


In der Fotoshow zeigen wir Ihnen die 7 Gründe, warum der Cybertruck ein Flop ist.