CO2-Ausstoß 2019: Minusrekord - aber Anstieg im Verkehrssektor

CO2-Ausstoß 2019
:
Minusrekord - aber Anstieg im Verkehrssektor

Abgas, Verbrenner, Auspuff, CO2, Klima © GEM 27 Bilder

In Deutschland wurden 2019 rund 805 Millionen Tonnen CO2 freigesetzt. Nach Angaben des Bundesumweltministeriums vom Montag (16.3.2020) bedeutet dieser Wert einen Rückgang von 6,3 Prozent gegenüber 2018.

Kompletten Artikel anzeigen

Im Vergleich zu 1990 waren es 35,7 Prozent weniger Treibhausgase. Als Gründe für den Rückgang nennt das BMU die Reform des europäischen Emissionshandels, den niedrigen Gaspreis sowie den Ausbau von Wind- und Sonnenenergie, aber auch die ersten Abschaltungen von Kohlekraftwerksblöcken. Auch die Industrie trägt mit 3,7 Prozent weniger Emissionen zu dem guten Ergebnis bei. Hier sind die Gründe rückläufige Brennstoffnutzung in den Industriefeuerungen und der geringere Anteil der Stromerzeugung in den Industriekraftwerken.

CO2 Ausstoß 2019© Umweltbundesamt

Mehr sparsame Autos – mehr CO2-Ausstoß

Aber: Der Sektor Verkehr verursacht 0,7 Prozent mehr CO2-Emissionen. Hier emittierten Kraftfahrzeuge 163,5 Millionen Tonnen des Treibhausgases. Als Gründe nennt das BMU die Zunahme der Kfz-Bestands um 1,6 Prozent – obwohl sparsamere Fahrzeuge auf den Markt kamen.

© Umweltbundesamt

Die Ergebnisse stellen nach Angaben des Bundesumweltministeriums die gegenwärtig bestmögliche Schätzung dar. Sie sind insbesondere aufgrund der zu diesem Zeitpunkt nur sehr begrenzt vorliegenden statistischen Berechnungsgrundlagen mit entsprechenden Unsicherheiten verbunden. Die Berechnungen leiten sich aus einem System von Modellrechnungen und Trendfortschreibungen der im Januar 2020 veröffentlichten detaillierten Inventare der Treibhausgasemissionen des Jahres 2018 ab. Durch diesen Berechnungsansatz ist die Genauigkeit dieser Schätzung zwangsläufig geringer als die der Detailberechnungen für die Vorjahre.

© 39 Bilder

In unserer Fotoshow oben zeigen wir Ihnen die von auto motor und sport getesteten förderfähige Elektroautos und Plugin-Hybride 2019.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Ferrari nur vierte Kraft in Jeddah Leclerc frustriert, Hamilton nirgendwo 2 Opel Mokka im Test So schlug sich der SUV über (fast) 100.000 km 3 Von Wasserstoff bis Leichtbau 7 spannende Verbrenner-Konzepte 4 Marode A45 unter Beobachtung Talbrücke Brunsbecke darf nicht fallen 5 Renault Clio, Toyota Yaris & MG3 Moderne Hybrid-Kleinwagen im Test
Mehr zum Thema Going Green - Neue Mobilität im Alltag