Bereits 2019 zog sich der seit 2014 existierende Ridepooling-Anbieter CleverShuttle aus Hamburg, Frankfurt und Stuttgart zurück. Jetzt gab das Unternehmen bekannt, auch die Märkte in Berlin, Dresden und München aufzugeben. Ein Buchen von Fahrten ist in den genannten Städten ab sofort nicht mehr möglich. Das mehrheitlich im Besitz der Deutschen Bahn befindliche Startup gibt für seinen Rückzug wirtschaftliche Gründe an.

Kooperationen mit dem ÖPNV
Für die von der Geschäftsaufgabe betroffenen Mitarbeiter möchte CleverShuttle gemeinsam mit der Bahn Lösungen finden. In Düsseldorf, Kiel und Leipzig bleibt der Ridepooling-Anbieter weiter aktiv. Um wirtschaftlich erfolgreicher zu sein, möchte sich CleverShuttle in Zukunft stärker mit dem öffentlichen Personen-Nahverkehr (ÖPNV) vernetzen und so "kommunales Ridepooling" anbieten. Dafür möchten die Verantwortlichen weitere Partnerschaften mit den ÖPNV-Anbietern eingehen, wie teilweise in Düsseldorf, Kiel und Leipzig bereits geschehen.

Hauptstadt-Konkurrenz
In Berlin stand CleverShuttle in Konkurrenz zum 2018 von den Berliner Verkehrsbetrieben ins Leben gerufenen Anbieter Berl-König. Während Berl-König im Ostteil der Stadt aktiv ist, war CleverShuttle eher im Westen unterwegs und bediente auch den Flughafen Tegel. Berl-König setzt vorwiegend die Mercedes V-Klasse ein, CleverShuttle nutzte unter anderem den Nissan e-NV200. Einige Fahrer empfanden ihre stundenlange Arbeit in der V-Klasse als angenehmer als im NV200 – auch das Raumangebot ist im Mercedes besser, was in Kombination mit der großen Schiebetür auch das Aus- und Zusteigen vereinfacht.

Platz für Moia in Berlin frei
VWs in Hamburg erfolgreicher Ridepooling-Dienst Moia wollte ursprünglich auch in Berlin durchstarten. Die Wolfsburger bekamen aber keine Betriebsgenehmigung, weil dort bereits CleverShuttle und Berl-König am Start waren. Jetzt wäre der Weg für Moia frei. Unsere Anfrage, ob sich Moia jetzt nach Berlin ausdehnen möchte, blieb bisher ohne Rückmeldung.