Circuit de Charade: Frankreich will erste reine Elektro-Rennstrecke

Frankreich will erste reine Elektro-Rennstrecke
Circuit de Charade setzt auf E-Rennsport

Circuit de Charade
Foto: Circuit de Charade

Der Circuit de Charade wurde, finanziell unterstützt vom Reifenhersteller Michelin, Ende der 1950er Jahre rund um den erloschenen Vilkan Puy de Dome bei Clermont-Ferrand gebaut. Der knapp über 8 Kilometer lange Rundkurs diente zwischen 1958 und 1988 als Austragungsort für internationale rennen – darunter unter anderem die Formel 1 und die Motorrad-Weltmeisterschaft. Seit 1989 wird die Strecke in einer auf rund 4 Kilometer verkürzen Form für nationale Rennen, Testzwecke und Clubsportveranstaltungen genutzt.

Nach die Strecke unter den Aspekten Umweltschutz und vor allem Geräuschemissionen immer stärker unter Beschuss geriet, wurde im März 2019 eine komplette Neuausrichtung der Rennstrecke bekanntgegeben. Der Rundkurs in der Auvergne soll Vorreiter für den Bereich Elektromotorsport werden.

Starke Industriepartner mit an Bord

Mit einem Investitionsaufwand von 4 bis 6 Millionen Euro soll die Piste zu einem Schaufenster für nachhaltige Entwicklung und Öko-Mobilität umgebaut werden. Als Partner konnte die lokale Bezirksregierung, die die Rennstrecke betreibt, die namhaften Industrieunternehmen Michelin, Total, Alstom, Bombardier und Colas gewinnen.

Geplant sind unter anderem ein 15 Hektar großer Photovoltaik-Park, Schnellladestationen mit 150 bis 200 kW Ladeleistung, zwei rund 800 Meter und 2.000 Meter lange Induktions-Ladestrecken sowie eine eigene Wasserstoff-Infrastruktur. Zudem soll ein weiteres Boxengebäude entstehen, in dem Start-Ups ihre Elektromodelle präparieren können. Darüber hinaus ist die Einrichtung von Forschungs- und Entwicklungsanlagen für Elektromobilität geplant.

Mit der Fokusierung auf Elektromobilität sollen künftig bis zu 150 Renn-Tage im Jahr möglich sein. Starten soll der Projekt E-Circuit zum 1. Januar 2020. Bis aber nur noch rein elektrisch auf dem Circuit de Charade gefahren wird, wird es wohl noch ein paar Jahre dauern. Im April und Oktober 2019 soll es aber bereits erste große Elektromotorsport-Wochenende geben.